Gentech-Mais beeinträchtigt Fruchtbarkeit: Weniger Mäusenachwuchs
Eine Langzeitstudie der Universität Wien über mehrere Generationen zeigt, dass genmanipulierter Mais Fruchtbarkeitsstörungen bei Mäusen auslösen kann.
![](https://taz.de/picture/371527/14/10307429.jpg)
BERLIN taz | Eine im Auftrag des österreichischen Gesundheitsministeriums durchgeführte Langzeitstudie mit Gentech-Mais hat den Streit über die Gefahren von genmanipulierten Pflanzen erneut entfacht. Die an der Veterinärmedizinischen Uniklinik Wien durchgeführte Fütterungsstudie hat deutliche Hinweise erbracht, dass die von dem US-Konzern Monsanto vermarkteten Gentech-Maissorten MON 810 und NK 603 die Fruchtbarkeit vom Mäusen beeinträchtigen kann. Die Umweltorganisation Global 2000 fordert aufgrund der Studie, alle Gentech-Zulassungen "einzufrieren" und erneut zu überprüfen".
Wie aus der Studie hervorgeht, wurden die Versuchsmäuse über 20 Wochen und vier Generationen mit einer aus NK 603 und MON 810 gekreuzten Maissorte gefüttert. Diese Maissorten sind seit 2007 in der EU als Lebens- und Futtermittel zugelassen.
Erst in der dritten Mäusegeneration sind laut Studie zum ersten Mal "statistisch signifikante" Unterschiede bei der Anzahl der Nachkommen zwischen den Versuchstieren und einer Kontrollgruppe aufgetreten. Auch in der vierten Generation hatten die mit Gentech-Mais gefütterten Tiere weniger Nachkommen.
Für den Wiener Studienleiter Professor Jürgen Zentek zeigt die Studie, dass Multigenerationsversuche durchaus geeignet sind, Fütterungseinflüsse bei Mäusen aufzuzeigen. Der Experte für Tierernährung, der seit einigen Jahren eine Professur an der FU Berlin hat, hält es für "dringend erforderlich", diese ersten Ergebnisse durch weitere Studien abzusichern. Auch müsse untersucht werden, ob ähnliche Befunde für andere Tierarten zu erwarten sind.
So lange dürfe nicht gewartet werden, meinen die Gentech-Kritiker. "Obwohl die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) dem Gentech-Mais mehrfach einen Persilschein für seine Unbedenklichkeit ausgestellt hat, zeigt die österreichische Fütterungsstudie, dass dieser Mais gefährlich ist", so Jens Karg von Global 2000. Er fordert ein sofortiges Verwendungsverbot für Österreich. Notwendig seien zudem ein "EU-weites Gentech-Moratorium und eine radikale Reform der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)".
Diese Studie sei "ein weiterer Beweis für die Risiken genmanipulierter Pflanzen", sagt auch Ulrike Brendel von Greenpeace. Sie fordert die Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) auf, ein Importverbot für den Mais zu erlassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben