Gentech-Kampagne in US-Botschaft: Gefahren werden ignoriert
Zwei Farmer aus den USA preisen gentechnisch verändertes Saatgut auf Veranstaltungen in der Bundesrepublik - mit Unterstützung der Regierung in Washington.
BERLIN taz | Gary Schmalshof ist ein Freund klarer Worte: "Wir wollen Ihren Markt für unsere gentechnisch veränderten Produkte öffnen", sagt der Farmer aus den USA. Deshalb hat er diese Woche in Deutschland bei Bauern, Beamten und Agrarberatern für die Gentechnik geworben. Nicht etwa der mit Abstand größte Gentechhersteller, der US-Konzern Monsanto, hat die Reise organisiert, sondern die US-Botschaft in Deutschland.
Unter Präsident George W. Bush fing die Botschaft vor drei Jahren an, solche Reisen zu organisieren. "Wir laden Landwirte aus den USA ein, über ihre Erfahrungen mit Gentechsaaten zu berichten", erklärt Dietmar Achilles, zuständiger Mitarbeiter in der US-Vertretung. Dies sei keine Missionierung, das Ziel sei aber natürlich klar: "Wir wollen das Interesse an modernem Saatgut aufrechterhalten."
Entsprechend werden die Referenten ausgewählt. Außer Schmalshof pries diese Woche Gordon Wassenaar die Gentechnik. Wassenaar baut in Iowa auf 600 Hektar Mais und Soja an - wenn er nicht gerade Werbevideos für Monsanto dreht. Kaum verwunderlich, dass Schmalshof und Wassenaar bei ihrer Abschlussveranstaltung am Donnerstag in der Botschaft nur Positives über gentechnisch veränderte Pflanzen erzählten. Da sich mit Mais, der gegen Pestizid resistent ist, leicht Unkräuter in den Griff bekommen ließen, könnten die Bauern leichter auf den Pflug verzichten. Ein Kostenfaktor: Der Diesel fürs Pflügen kann gespart werden.
Die beiden Farmer zeigen Fotos fast vertrockneter konventioneller Maispflanzen neben gesund grünen Gensorten - Monsanto machts möglich. Sie lesen Statistiken von Powerpoint-Präsentationen ab: Genmais mit eingebautem Gift gegen einen Schädling habe 2006 in den USA die Produktionskosten um 324 Millionen Dollar gesenkt. Rund 290 Millionen Kilogramm Pestizidwirkstoffe seien dank Gentechnik vermieden worden.
Für eine Ausgewogenheit der Veranstaltung sorgte allenfalls das Publikum. Michael Reisner, Mitarbeiter der Grünen-Bundestagsabgeordneten Ulrike Höfken, zitierte eine Studie, nach der in den USA nicht weniger, sondern rund 145 Millionen Kilogramm mehr Unkrautvernichtungsmittel eingesetzt wurden. Bauer Schmalshof sagt dazu nur: "Ich glaube diesen Zahlen nicht."
Was ist mit der Gefahr, dass Gentechpollen konventionelle Felder verschmutzen? Einfach einen Sicherheitsabstand einhalten, antwortet Wassenaar. "Damit kann man fertigwerden." Könnten die Schädlinge nicht resistent gegen das Gift in den Genpflanzen werden? Dann würden eben neue Mittel entwickelt. Wassenaar: "Ich habe viel Vertrauen in die Wissenschaft."
Fragt sich, warum solche Werbeveranstaltungen Aufgabe der US-Regierung sind. "Wir haben schon ein ökonomisches Interesse", sagt Organisator Achilles. Weil die EU derzeit die Einfuhr nicht zugelassener Gentech-Futtermittel verbiete, dürften die USA seit einigen Jahren keinen Mais mehr nach Europa verkaufen. Dieses Verbot zu kippen - dabei sollen Schmalshof und Wassenaar helfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?