Genossenschaftsbanken in der Krise: „Die Idee stirbt gerade“
Regionale Genossenschaftsbanken sehen sich von EU- Regeln und dem eigenem Verband bedroht. Und das, obwohl Rekordzahlen zu erwarten sind.
Wenn der BVR am Mittwoch in Frankfurt die aktuellen Geschäftszahlen veröffentlicht, wird sich zeigen, dass die Volksbanken und Raiffeisenbanken weiterhin „sehr ertragreich“ sind – davon ist zumindest Mark Roach überzeugt, der beim Verdi-Bundesvorstand für die Volks- und Raiffeisenbanken zuständig ist.
Dafür spricht auch eine kürzlich veröffentlichte Umfrage des Genossenschaftsverbands in Hannover unter einem Viertel der Genobanken. So dürfte der Gewinn über zwei Milliarden Euro betragen. Die Einlagen wuchsen, es wurden mehr Kredite verkauft. Und die Zahl der Genossen stieg, wie seit der Finanzkrise üblich, auf deutlich über 18 Millionen Mitglieder an.
Doch Euler sieht einigen Grund zum Klagen: Die wichtigste Einnahmequelle, die Zinsmarge, gehe aufgrund der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank stetig zurück. Überdies mache die „überbordende Kontrollbürokratie“ der Europäischen Union kaum einen Unterschied zwischen den regional agierenden, der Realwirtschaft nützenden Banken und den Großkonzernen.
„Es ist ein Irrsinn zu glauben, dass eine Volksbank oder Sparkasse dauerhaft eine Kontrollbürokratie wie die Deutsche Bank unterhalten kann“, sagte Bankchef Euler der taz.
„Unverhältnismäßige Regulatorik“
Das Problem ist auch Gewerkschaftssekretär Mark Roach bekannt. „Die Genossenschaftsbanken stöhnen zu Recht über die unverhältnismäßige Regulatorik“, sagt er. „Das geht nicht mehr für kleinere Institute.“ Sie müssten das Personal aufstocken und das sei teuer.
Roach sieht darin den entscheidenden Grund, warum es zu vielen weiteren Fusionen unter den noch 1.025 Instituten kommen werde. Dabei sind die Genossen vor allem in der Provinz präsent, wie die Raiffeisenbank Struvenhütten in Schleswig-Holstein mit acht Mitarbeitern oder die Ein-Mann-Raiffeisenbank im baden-württembergischen Gammesfeld.
Derweil strebt im BVR mancher nach Größe. In Metropolregionen haben Genossenschaftsbanken ohnehin aberhundert Beschäftigte. Zudem dürfte der Plan, die drittgrößte Bank Deutschlands zu schmieden, in diesem Jahr nach mehreren Fehlversuchen aufgehen: Die beiden genossenschaftlichen Zentralbanken, die größere DZ Bank und die in Düsseldorf sitzende WGZ, sollen sich in diesem Sommer zusammenschließen. Die Fusion gilt einigen Genossen als „Hauptpriorität“. Schließlich seien die Zentralbanken das Fenster der konservativen Mini-Genossen in die weite Finanzwelt hinaus.
Gegen die privaten Großbanken
Die Kritik der Ethikbank am BVR hält die Gewerkschaft Verdi für überzogen. Der Bundesverband betreibe „vernünftige Politik und auch nicht nur im Interesse der Großen“, heißt es. Indessen lobt Axel Köhler-Schnura, Stifter von „ethecon – Stiftung Ethik & Ökonomie“ und vor 30 Jahren Gründer des Dachverbands der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre, die Streikabsicht.
Der Streik richte sich letztlich gegen die privaten Großbanken. „Hier bricht der Widerspruch zwischen Großkapital und Mittelstand auf.“ Der BVR setze der Großbankenrettung, Nullzinspolitik und EU-Bankenunion zu wenig Widerstand entgegen, sagt Köhler-Schnura: „Es gibt Befürchtungen, dass die vielen kleinen Banken nicht überleben werden.“
Die kleine Ethikbank will aus Protest gegen die überbordende Kontrollbürokratie einen Tag ihre Schalter schließen. Bankchef Euler verspricht, dann selbst eine Streikweste überzustreifen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen