Genese einer universellen Geste: Flipping the Mittelfinger
Peer Steinbrück zeigt uns seinen Mittelfinger. Warum gerade den? Was bedeutet das? Eine kurze Kulturgeschichte des Fingerzeigens.
Ein aufgerichteter Mittelfinger, ein Stinkefinger (in Deutschland nach Stefan Effenberg auch Effefinger genannt), ist heute eine allgemein verständliche Geste. So beleidigend, dass sie - im Straßenverkehr gezeigt - mit Bußgeld geahndet wird. Die Bedeutung liegt je nach Kontext irgendwo zwischen Gewaltandrohung und Anzüglichkeit, persönlicher Abgrenzung („Ich hab gerade keinen Bock“) und schwerer Beleidigung („Auf Dich Bock zu haben ist mir hassbedingt niemals möglich“).
Eine Geste wie das Zeigen des Mittelfingers basiert im Gegensatz zur menschlichen Mimik auf Gelerntem. Gesten sind überwiegend kulturell bedingte Konventionen, über deren körperliche Darstellung man sich gesellschaftlich soweit verständigt hat, dass sie innerhalb dieses Personenkreises eindeutig übersetzt werden können. Einen angeekelten Gesichtsausdruck hingegen sehen und verstehen Menschen weltweit.
Über die historische Genese des gereckten Mittelfingers als Beleidigung und Drohgebärde gibt es verschiedene Annahmen. Strittig aber populär ist die „Bogenschützen-Theorie“: Die englische Variante des Fingerzeigens funktioniert zweifingrig, mit Mittel- und Zeigefinger: Sie soll auf den Hundertjährigen Krieg verweisen, als die gefährlichen Langbogenschützen des englischen Königs Edward III. an den Händen verstümmelt wurden, sofern sie in französische Gefangenschaft gerieten.
Ob es tatsächlich Verstümmelungen dieser Art gab oder nicht, muss von Historikern ausgefochten werden. Zur Herausbildung der Geste hätte es auch gereicht, dass kleine Jungen die Bogenschützen imitierten und deshalb ihre Finger streckten, als sei da eine Waffe. Das Zeigen der Finger sollte dem Gegenüber in jedem Fall signalisieren, man sei gefährlich, habe gar mörderisches Potential.
Um Potential ging es auch im antiken Rom, wo der Mittelfinger, genannt unverschämter Finger (digitus impudicus), stellvertretend für den Phallus in die Höhe gestreckt wurde. Es mag also gut sein, dass es sich bei „flippig the bird“ um antikes Kulturgut handelt, dass seit Jahrtausenden Gespräche abbricht und Kneipenschlägereien anzettelt.
Schließlich verbreitete die globale Popkultur die Geste, schwächte sie aber auch ab. Steinbrücks Finger ist nicht in der Weise empörend, wie es Stefan Efenbergs Finger vor 19 Jahren war. Das liegt auch daran, dass es sich nicht um eine im Affekt vollzogene Drohgebärde handelt. Eher um die römische Variante: Ich habe Potential.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind