Generika-Streit in Indien: Krebstherapie 97 Prozent billiger
Widerspruch abgeschmettert: Das indische Patentamt darf dem Pharmakonzern Bayer das Exklusivrecht für sein Krebsmedikament Nexavar nehmen.
BERLIN taz | Die einheimische Pharmafirma Natco darf in Indien weiter ein Nachahmerpräparat des von der Bayer AG patentierten Krebsmittels Nexavar verkaufen. Einen Widerspruch des deutschen Konzerns lehnte der oberste indische Patentprüfungsausschuss am Montag ab. Für das Nachahmerpräparat müssen Leber- und Nierenkrebspatienten rund 187 US-Dollar im Monat zahlen, das Original kostet im gleichen Zeitraum etwa 5.500 US-Dollar.
Bereits im März 2012 hatte das indische Patentamt Natco die sogenannte Zwangslizenz für Nexavar erteilt. Als Entschädigung sollte das Unternehmen Bayer eine Gebühr von sechs Prozent des Umsatzes zahlen.
Es war das erste Mal, dass Indien einem ausländischen Pharmakonzern ein Patent aberkannte. Inzwischen gibt es einige weitere Rechtsstreitigkeiten, beispielsweise um die Krebsmittel Glivec und Sutent der Schweizer Firma Novartis und des US-Unternehmens Pfizer sowie das Hepatitis-C-Medikament von Roche. Grundlage ist ein indisches Gesetz, das die Versorgung der armen Bevölkerung im eigenen Land über den Patentschutz stellt.
Indien ist die Apotheke der Armen
Die internationalen Größen der Branche halten dagegen, immerhin hat der indische Arzneimittelmarkt schon jetzt ein Volumen von mehr als zwölf Milliarden US-Dollar und könnte sich in den nächsten Jahren vervierfachen. Allerdings gilt Indien auch als „Apotheke der Armen“. Denn auf dem Markt tummeln sich viele Generikahersteller, die unter anderem Gesundheitsprogramme in ärmeren Ländern beliefern.
Nach der aktuellen Entscheidung muss Natco nun lediglich die Lizenzzahlungen an die Bayer AG auf sieben Prozent anheben. Die Begründung des Urteils lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor.
Die medizinische Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen forderte Bayer auf, „die Entscheidung zu akzeptieren und nicht anzufechten“. Patente machten „lebenswichtige Medikamente für Patienten in armen Ländern oft unbezahlbar, während die Konkurrenz durch Generikahersteller schnell und nachhaltig für deutlich niedrigere Preise“ sorge.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Parteitag der CDU im Hochsauerlandkreis
Der Merz im Schafspelz
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs