piwik no script img

„Generation Fischstäbchen“ ohne PeilungWie kommt der Fisch auf den Teller?

Viele essen gerne Fische. Doch wie sie leben und woher die Meerestiere urprünglich kommen, das wissen die meisten nicht.

Makrelen aus der Nordsee Foto: dpa

Berlin taz | Deutsche mögen Fisch, aber sie wissen wenig über ihn. So gaben deutsche Verbraucher im vergangenen Jahr im Einzelhandel 3,9 Milliarden Euro für den Verzehr von Fisch und Meeresprodukten aus, fast 4 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Aber ihre Kenntnisse über die Wassertiere sind eher gering, hat das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin in einer Bevölkerungsbefragung zum Thema Fische und Artenvielfalt in Flüssen festgestellt.

Wie sehen Bachforelle, Äsche, Barbe, Brachse und Kaulbarsch aus, und wie schmecken sie? Die „Generation Fischstäbchen“ hat an der Frage zu kauen. „Unsere Annahme, dass das Wissen über Süßwasserfische in der deutschen Bevölkerung eher begrenzt ist, hat sich in unserer Studie bestätigt“, sagt die Fischereibiologin Sophia Kochalski von der IGB-Arbeitsgruppe Integratives Angelfischereimanagement.

So werden die Fischarten Regenbogenforelle und Bachsaibling, die erst im 19. Jahrhundert aus Nordamerika nach Europa eingeführt wurden, von den Befragten überwiegend für heimisch gehalten. Dagegen wird der einst in deutschen Flüssen heimische Lachs hingegen von den Deutschen vornehmlich in Skandinavien verortet, wo er heute in großen Fischfarmen gezüchtet wird. „Das hat uns überrascht, weil der Lachs in Artenschutzkreisen gerne als Flaggschiffart für den Fließgewässerschutz genutzt wird und sowohl im Rhein als auch in der Elbe über Besatz wiederangesiedelt wird“, erklärt Fischforscherin Kochalski.

Die IGB-Wissenschaftler verbanden die Fischfrage auch mit ihrem Kernthema, dem Gewässerschutz, und fanden heraus, dass den Deutschen gleichwohl saubere Flüsse ein Anliegen sind. „Die Befragten sind zu ihren Überzeugungen und Einstellungen über tieferliegende naturverbundene Werte gelangt“, beschreibt Kochalski diesen Befund. Bei diesem grundlegend positiven Umweltbewusstsein liegen die Deutschen übrigens europaweit in einer Spitzenposition, wie der internationale Vergleich der Ergebnisse zeigte.

Und wie kann das Fischwissen in der Bevölkerung verbessert werden? „Für den praktischen Gewässer- und speziell den Fischartenschutz in Deutschland schlagen wir vor, verstärkt mit ausgewählten Akteuren, die sich bereits für Gewässer und das Leben darin begeistern, zusammenzuarbeiten“, rät die IGB-Forscherin. Zu diesen Akteuren zählt sie die Angler und Wildtierbeobachter (Citizen Scien­tist), aber auch Künstler und Historiker, „die mit ihren Bildern und Texten einen Blick unter die Wasseroberfläche gewähren und so für die Sache Fisch sensibilisieren können“. Von Bedeutung ist die Kombination von Infor­ma­tio­nen über die einzelnen Tierarten mit dem gesamten Ökosystem, hebt der Studienleiter Professor Robert Arlinghaus, Fischereiwissenschaftler am IGB und der Humboldt-Universität zu Berlin, hervor.

„Die gesellschaftliche Sensibilisierung für Gewässer- und Fischartenschutzprojekte gelingt besser, wenn der Nutzen eines ökologisch gesunden Ökosystems für den Einzelnen und die Gesellschaft hervorgehoben wird“, sagt Ar­linghaus. „Das dafür nötige saubere Wasser und freifließende Flüsse sind am Ende auch Flusseigenschaften, die bedrohten Wanderfischen wie Lachs und Stör zugutekommen“, so sein Praxisfazit der Studie.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Die IGB-Forscher sind auf dem richtigen Weg, die taz-Redaktion mit ihrer Titelei ("Generation Fischstäbchen ohne Peilung") eher nicht. Dass man umfassend Bescheid wissen und trotzdem die Umwelt zerstören kann, beweisen unsere "konventionellen" Wissenschaftler, allen voran die Agrarforschung.

  • „Unsere Annahme, dass das Wissen über Süßwasserfische in der deutschen Bevölkerung eher begrenzt ist, hat sich in unserer Studie bestätigt“. Bei der Taz auch, schon in der Überschrift: "Doch wie sie leben und woher die Meerestiere urprünglich kommen.." Na gut, Lachs liegt dazwischen, aber sonst geht es hier ausdrücklich um Süßwasserfische....

  • 9G
    91690 (Profil gelöscht)

    Ist der Wissensverlust nur auf Fische begrenzt ?? oder muss man hier generell von



    weniger Wissen ausgehen.....???