piwik no script img

Generation CamperNackte Wanderer unterwegs

Vor Naturisten ist man heute nirgendwo mehr sicher. Aber nun gibt es neu eingerichtete Nacktwanderwege, die man als Nichtnackter meiden kann.

Vorbereitungen zum Welt-Nackt-Radeln in Los Angeles am 27. Juni 2015 . Foto: Foto: imago/ZWMA Press

Zum Licht, zur Sonne, zur Wahrhaftigkeit. Bitte erschrecken Sie nicht, wenn Ihnen im Wald ganz unerwartet nackte Wanderer begegnen. Also echte Wanderer, aber zwischen richtigen Schuhen und Rucksäcken in nichts anderem als ihren „Lichtkleidern“. Bitte begaffen Sie dann nicht deren primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale, sondern schauen Sie ihnen ganz selbstverständlich in die Augen, denn was Sie hier sehen, ist völlig normal.

FKK (Freikörperkultur) ist beziehungsweise war keine Spezialität der Ex-DDR. Auch wenn Ex-Ossis gern mit obsessivem Naturismus an schönen Ostseestränden in Verbindung gebracht werden. Es ist eine gesamtdeutsche Spezialität (die, Umfragen zufolge, auch Österreicher betrifft). Die Deutschen sind nämlich die am wenigsten prüde Nation der Welt. Jede/r Dritte hierzulande zieht sich gern nackt aus. Sei es zu Hause, in der Sauna, am Strand, beim Sport oder beim Wandern. Und nicht erst seit gestern.

So gibt es einige schöne Nacktfotos des attraktiven Dichters Hermann Hesse. Der Dichter nackt am Bodensee und nackt beim Wandern und Klettern in der Schweiz. Fotos von 1910, aus einer Zeit des ganz großen Aufbruchs der Lebensreform- und Wandervogelbewegung. Der beliebte Jugendstilkünstler Fidus etwa malte seinerzeit viele schöne nackte Menschen im Freien und tolle Lichtgebete. FKK überstand die Verbote der Nazis, wurde Mitte der 60er Jahre wieder schwer attraktiv, entzog sich dem Rollback der letzten Jahrzehnte samt neuen Spießersitten und Kleiderordnungen und hat seit den famosen Kommunikationsmöglichkeiten des Internets Aufschwung.

Natürlich kann man vor Naturisten heute nirgendwo mehr sicher sein, aber es gibt neu eingerichtete Nacktwanderwege, die man als Nichtnackter meiden kann. Etwa den Harzer Naturistenstieg (im idyllischen Tal der Wipper), die Gegend um Undeloh in der Lüneburger Heide und demnächst auch Trebbin in Brandenburg. Und es gibt die Internetadresse www.natury.de/kal, die über viele Nacktaktivitäten informiert. Könnte das auch etwas für Sie sein?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Themen #Wandern
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Äh...soll das Satire sein? Oder ein Auszug aus dem Codex "Wider das unchristliche Handeln" von Papst Frustus IV? Ich dachte, in der Taz vor solchen, hach so moralisch auf der Höhe der Zeit befindlichen, Angstmenschen sicher zu sein. Nadenn. Ersma nen Kaffee.