Generalstreik in Spanien: Selbst im Fernsehen läuft nichts mehr
Ein Generalstreik legt Spanien lahm. Im ganzen Land demonstrieren die Menschen gegen Lohnkürzungen und Arbeitslosigkeit. Die Gewerkschaften sprechen von einem Erfolg.
![](https://taz.de/picture/295734/14/Streik_Spanien_I.20100929-16.jpg)
MADRID taz | "Ich bin wütend, immer sollen die Gleichen bezahlen", begründet Patricia Vargas, warum sie sich am Generalstreik beteiligt. Die 30-jährige Madriderin gehört zu dem, was Spaniens Presse gerne die "verlorene Generation" nennt. "In den letzten zwei Jahren habe ich nur vier Monate gearbeitet", erzählt die studierte Bühnenbildnerin und Kunsthistorikerin.
Patricia ist eine von vier Millionen Arbeitslosen in Spanien. Das sind 20 Prozent der arbeitenden Bevölkerung. Bei den unter 30-Jährigen sind gar 41 Prozent ohne Job. 56 Prozent der jungen Menschen, die noch arbeiten, haben nur einen Zeitvertrag. Die Lockerung des Kündigungsschutzes, den die Regierung des Sozialisten José Luis Rodríguez Zapatero vor drei Wochen durchs Parlament brachte, soll die Unternehmer anregen, Arbeitsplätze zu schaffen. Für die Gewerkschaften UGT und die Arbeiterkommissionen (CCOO) war dies nach einer achtprozentigen Lohn- und Gehaltskürzung im öffentlichen Dienst der Auslöser zum fünften Generalstreik in Spanien.
Patricia glaubt nicht, dass die Flexibilisierung des Kündigungsschutzes positive Auswirkungen haben wird. Vor zwei Jahren verlor sie ihren ersten und bisher auch letzten festen Job in einem Designerstudio: "Von 15 wurden 12 entlassen. Wir verdienten 24.000 Euro brutto pro Jahr." Vor ein paar Wochen habe sie zufällig gesehen, dass das Studio wieder Leute sucht. "Jetzt zahlen sie noch die Hälfte."
Auch Beatriz Salmerón kam kurz vor Mitternacht zum Lokal der Arbeiterkommissionen im Zentrum Madrids, um bei den Streikposten dabei zu sein. Die 26-Jährige, die in einem Beratungsbüro für Genossenschaftsbetriebe aller Art arbeitet, sieht sich als Opfer der Kürzungen. "Gemeinden, Regional- und Zentralregierung geben immer weniger aus. Das bekommen unsere Kunden zu spüren." In ihrem Büro sind mittlerweile alle in Kurzarbeit. Statt spärlichen 850 Euro netto monatlich verdient Beatriz jetzt nur noch 650 Euro. "Klar wohne ich noch bei meinen Eltern", sagt sie und zieht mit ihren KollegInnen los.
Überall sind die Trillerpfeifen der Streikposten zu hören. Wo sie vorbeikommen, gehen die Läden der letzten noch offenen Kneipen herunter. "Geschlossen wegen Streik" kleben Gewerkschafter auf die Scheibe. Immer wieder kommt es zu Scharmützeln mit der Polizei. Beamte in Zivil mit Gewerkschaftsaufklebern mischen sich unter die Streikposten. Blitzschnell ziehen sie ihre Schlagstöcke und versuchen Gewerkschafter zu verhaften. Die Stimmung heizt sich auf. Vor allem bei den Betriebshöfen der Linienbusse und vor dem Großmarkt spitzt sich die Lage zu. Ein riesiges Polizeiaufgebot versucht die Streikposten aufzulösen. Menschen werden schwer verletzt, andere festgenommen.
Die Gewerkschaften sprechen von einem Erfolg. Landesweit sollen sich rund 70 Prozent der Arbeiter beteiligt haben. Die Region Madrid und das südspanische Andalusien erwachen ohne Regionalfernsehen. Bei mehreren kleineren Privatsendern bleibt der Bildschirm ebenfalls schwarz. Zeitungen erscheinen nur mit Notausgaben. Ausgeliefert wird vielerorts nicht einmal diese. Die Industrie wird im ganzen Land komplett bestreikt. Viele der großen Kaufhäuser bleiben zu. Geschäfte und Kneipen sind ebenfalls geschlossen. Es gibt kaum Flüge in Barcelona und Madrid. Mehrere Großmärkte haben die Auslieferung eingestellt. In Madrid fahren so gut wie keine Busse, der Müll wird nicht abgeholt. Der Stromverbrauch ist niedrig.
Patricia ist zufrieden und hofft, dass die Regierung die Reform noch einmal überarbeitet. "Falls Zapatero seine Politik überdenkt, denke ich nochmals über meine Stimme nach", erklärt Patricia. "Wenn nicht, werde ich die Sozialisten nicht mehr wählen." Sie will sich jetzt ausruhen, bevor es am Abend auf die Großdemonstration geht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss