Geleakte NSA-Dokumente: Spionagevorwurf gegen Snowden
Unter Berufung auf anonyme Quellen behauptet die „Sunday Times“, Snowden habe Russland Daten übergeben. Daran gibt es Zweifel.
Nach eigener Auskunft hat Edward Snowden seit dieser Übergabe keinen Zugriff auf die Dokumente mehr. Zweifel an dieser Version sind von verschiedener Seite wiederholt vorgebracht, aber nie belegt worden.
Am vergangenen Sonntag nun wartete die Sunday Times mit einer in diesem Kontext sensationellen Enthüllung auf. Die von Edward Snowden kopierten Dokumente seien zumindest in Teilen sowohl dem russischen, als auch dem chinesischen Geheimdienst zugänglich gemacht worden.
Das Leck sei so gefährlich für laufende Operationen des britischen Auslandsgeheimdienste, dass Agenten von Einsätzen abgezogen werden mussten. Als Quelle für diese Behauptung werden anonyme Beamte („senior officials“) aus dem Büro des Premierministers, des Home Office und der Geheimdienste aufgeführt.
Erfundene Reise
Die Plausibilität dieser Behauptung hängt im Wesentlichen mit der Frage zusammen, ob Snowden auch nach der Übergabe der Dokumente an Journalisten selber noch im Besitz von Kopien derselben war. Als unfreiwilligen Kronzeugen dafür führt die Times David Miranda an, den Lebensgefährten Glenn Greenwalds, jenes Journalisten also, der die ersten Snowden-Dokumente im Guardian der Öffentlichkeit präsentierte.
Miranda sei, so die Times, 2013 in London Heathrow festgesetzt worden, mit 58.000 als „streng geheim“ eingestuften Dokumenten im Gepäck – nachdem er Edward Snowden in Moskau besucht habe.
Das Problem an der Geschichte ist, dass es keine unabhängige Bestätigung dafür gibt, dass Miranda tatsächlich die genannten Dokumente mit sich führte. Völlig absurd erscheint sie, wenn man sich erinnert, dass David Miranda sich nicht auf dem Rückflug von Moskau, sondern von Berlin befand, als er in Heathrow festgehalten wurde. Er hatte, nach allem, was bisher bekannt ist, Snowden zu diesem Zeitpunkt noch nie getroffen.
Fragen an die „Times“
Allein diese Umstände machen es nachvollziehbar, dass Glenn Greenwald das Stück aus der Times nicht als Journalismus bezeichnen möchte und stattdessen von „Stenografie“ spricht. Es werde ohne weitere Prüfung einfach eine Behauptung aus Regierungskreisen abgedruckt, für die es keine Belege, Zeugen oder eben wenigstens namentlich bekannte Quellen gibt.
Auch der Guardian verlangt nach einer Erklärung für das Stück in der Times. Mit einigen Fragen richtet man sich an die Kollegen. So wird zum Beispiel gefragt, ob es einen Beleg für die Behauptung gibt, Russland und China hätten Zugang zu den Snowden-Dokumenten.
Außerdem wird, neben dem Verweis auf laufende innenpolitische Debatten und dem damit zusammenhängenden bequemen Veröffentlichungszeitpunkt in der Times, angemerkt, dass ein solcher Umstand sicher nicht nur die britischen Dienste interessieren dürfte. Auch in den USA müsste ein solcher Spionageskandal für kräftigen Wirbel sorgen. Nur sei von dort, trotz aller Versuche von Überwachungsfetischisten, die Glaubwürdigkeit Snowdens zu untergraben, keine Bestätigung des Vorganges zu hören.
Solange die Sunday Times auf die entsprechenden Vorwürfe nicht reagiert und nicht einmal zu der seltsamen erfundenen Moskau-Reise David Mirandas Stellung nimmt, bleiben die Fragen des Guardian und die damit entstandenen Zweifel an der journalistischen Qualität des Times-Artikels im Raum stehen. Auch der Vorwurf Glenn Greenwalds, dass sich die Zeitung hier zum reinen Propagandainstrument hat machen lassen, wird so sicher nicht ausgeräumt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“