piwik no script img

Geldstrafe für AutobahnblockadeUrteil gegen Studenten abgemildert

Studenten, die aus Protest gegen Unigebühren eine Autobahn in Marburg blockierten, sollen nur eine Geldstrafe zahlen. Ein Amtsrichter wollte sie härter bestrafen.

Eine Autobahnblockade bei Frankfurt zog keine Anzeigen nach sich. Bild: dpa

MARBURG taz Wegen der Blockade einer Stadtautobahn sind drei Studierende auch in zweiter Instanz schuldig gesprochen worden. Allerdings milderte das Marburger Landgericht das Urteil von Haftstrafen auf Bewährung zu Geldstrafen zwischen 50 und 70 Tagessätzen wegen Nötigung ab. Das neue Urteil sei ein "Etappensieg und eine gute Grundlage für einen späteren Freispruch", sagte die Angeklagte Lena Behrendes. Noch im Gerichtssaal kündigten die Angeklagten an, das Urteil beim Oberlandesgericht anzufechten.

Gemeinsam mit rund 700 Studierenden hatten die drei im Mai 2006 für eine knappe Stunde die Stadtautobahn im hessischen Marburg blockiert. Damit wollten sie gegen die Einführung von Studiengebühren protestieren. Dass sie das Amtsgericht zu Freiheitsstrafen auf Bewährung verurteilte, hatte bei Studierendenorganisationen und Gewerkschaften bundesweit für Empörung gesorgt. Der Amtsrichter Peter-Jürgen Taszis wertete die Blockade als Freiheitsberaubung und sah in den drei Angeklagten die "Rädelsführer", die als erste auf die Fahrbahn getreten seien und die Autofahrer so zum Anhalten gezwungen hätten.

Diese Einschätzung erwies sich im Verlauf des Berufungsverfahrens als haltlos, entsprechend schnell war auch der Vorwurf der Freiheitsberaubung hinfällig. "Wir wollten einen fairen Prozess", sagte der Angeklagte Max Fuhrmann der taz. "Den haben wir bekommen."

Umstritten ist jedoch auch nach insgesamt sechs Verhandlungstagen in zwei Instanzen, warum die Staatsanwaltschaft erst mehrere Wochen nach der Blockade gegen die Studierenden ermittelte. Die am Tag der Blockade eingesetzten Polizisten hatten die Proteste als strafrechtlich irrelevant eingestuft. Für die Verteidigung stand deshalb fest, dass die Staatsanwälte das Verfahren aus politischen Gründen anstrengten.

Als "Anhänger der Frankfurter Schule" forderte Rechtsanwalt Ullrich von Klinggräff Freisprüche. In Frankfurt wurden vor zwei Jahren nach Blockaden der A 66 keine Anzeigen gestellt - obwohl die Polizei die Autobahn mit Hilfe von Schlagstöcken und Wasserwerfern räumte.

Die Marburger Blockierer müssen sich über die Deckung der Gerichtskosten vorläufig nicht den Kopf zerbrechen: Weit über 20.000 Euro sind mittlerweile auf dem Spendenkonto eingegangen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!