Geldentwertung hält an: Noch keine Entwarnung bei Inflation
Die Inflation im Euroraum nimmt wieder leicht zu. Ökonomen sind für eine weitere Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank.
Die Verbraucherpreise legten im April binnen Jahresfrist um 7 Prozent zu, wie das Statistikamt Eurostat am Dienstag in einer ersten Schätzung mitteilte. Die Teuerung liegt damit immer noch mehr als 3-mal so hoch wie die Zielmarke von 2 Prozent, die die EZB als Optimalwert erachtet. Die nächste Zinssitzung der EZB findet bereits an diesem Donnerstag statt.
Die EZB hat im Kampf gegen die hohe Inflation ihre Schlüsselsätze seit Juli 2022 in rasantem Tempo sechs Mal in Folge angehoben – zuletzt Mitte März um 0,5 Prozentpunkte. Noch im März war die Inflation auf 6,9 Prozent gesunken nach 8,5 Prozent im Februar. Die Energiepreise nahmen im April binnen Jahresfrist um 2,5 Prozent zu. Für Lebensmittel, Alkohol und Tabak mussten Verbraucher 13,6 Prozent mehr zahlen. Industriegüter ohne Energie verteuerten sich im April um 6,2 Prozent.
Volkswirten zufolge kann daher noch keine Rede von Entwarnung sein. „Es wird noch Monate dauern, bis das EZB-Preisziel langsam am Horizont sichtbar wird“, sagt Chefvolkswirt Alexander Krüger von der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank. „Da die Kerninflation weiter erdrückend ist, bleiben Leitzinserhöhungen das Gebot der Stunde.“
Wechsel zu kleinen Zinsschritten am wahrscheinlichsten
Die Kernrate, in der die schwankungsreichen Energie- und Lebensmittelpreise sowie Alkohol und Tabak ausgeklammert sind, ging im April leicht auf 5,6 Prozent zurück, nach 5,7 Prozent im März. „Wenn es noch Argumente für weitere deutliche Zinsanhebungen der EZB bedarf, mit den April-Inflationsdaten werden sie spätestens geliefert“, sagt Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank.
Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib von der staatlichen Förderbank KfW hält trotz einer recht hartnäckigen Kerninflation einen Wechsel zu kleineren Zinsschritten für am wahrscheinlichsten. „Denn angesichts der rasch nachlassenden Absatzpreiserwartungen und der inzwischen weitgehend aufgelösten Materialengpässe ist ein sinkender Preisdruck von der Güterkomponente im Warenkorb absehbar“, sagt sie. Volkswirte erwarteten zuletzt mehrheitlich eine Zinsanhebung um 0,25 Prozentpunkte am Donnerstag. Der an den Finanzmärkten maßgebliche Einlagensatz, den Geldhäuser für das Parken überschüssiger Gelder erhalten, würde damit auf 3,25 Prozent steigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Grundsatzbeschluss des BVerfG
Karlsruhe erschwert Observationen