Geld für EinwohnerInnen Hongkongs: Prinzip Gießkanne
Das rezessionsgeplagte Hongkong verteilt „Helikoptergeld“ an alle Einwohner. Die EU sollte das auch tun, statt weiter Geld in die Banken zu pumpen.
H ongkong macht es richtig: Der Stadtstaat will „Helikoptergeld“ verteilen und jeden Bürger mit umgerechnet 1.300 US-Dollar beglücken. Mit diesem Zusatzgeld soll die heimische Wirtschaft angekurbelt werden, die erst unter den heftigen Unruhen gelitten hat und jetzt durch das Coronavirus zum Stillstand kommt.
Die Eurozone sollte Hongkong kopieren: Es ist deutlich effektiver, Helikoptergeld direkt an die Bürger auszuzahlen, anstatt Geld in die Banken zu pumpen. 2,6 Billionen Euro hat die Europäische Zentralbank (EZB) schon an die Banken verteilt, um die Kreditzinsen nach unten zu drücken. Doch passiert ist wenig. Die Wirtschaft in der Eurozone dümpelt, weil fast niemand Darlehen aufnimmt, um in die Realwirtschaft zu investieren. Stattdessen wird heftig spekuliert: Aktienkurse und Immobilienpreise explodieren.
Helikoptergeld hat den Vorteil, dass es direkt bei den Normalbürgern landet, die sich damit lang gehegte Wünsche erfüllen können – und die Nachfrage ankurbeln. Allerdings hat es auch Schwächen, weil es nach dem Prinzip „Gießkanne“ funktioniert: Selbst Reiche erhalten den Geldsegen. Diese Mittel dürften verpuffen, denn Wohlhabende neigen dazu, zusätzliches Einkommen zu sparen.
Effektiver wäre es daher, das Geld nicht an die Bürger auszuzahlen – sondern an den Staat. Er könnte es gezielt an die Ärmeren weiterleiten und ansonsten selbst investieren. Projekte, in die Geld fließen müsste, gibt es genug, von der Schulsanierung bis zum Klimaschutz.
Alternative zum Staat
Diese naheliegende Strategie ist jedoch verbaut, weil es den Neoliberalen gelungen ist, den Staat zu verteufeln. Nur deswegen gibt es ja das Konzept vom Helikoptergeld: Erfunden wurde es vom Neoliberalen Milton Friedman, der staatliche Konjunkturprogramme vehement ablehnte und eine Alternative suchte, um Wirtschaftskrisen zu beheben.
Aber was soll’s: Die Eurozone ist neoliberal konstruiert. Ein neoliberales Helikoptergeld ist also immer noch besser, als die bisherigen EZB-Experimente fortzusetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“