piwik no script img

Geld auf die BermudasSteuern sparen mit Google

Großes Unternehmen, kleine Steuerlast – auf Google trifft das zu. Doch das Problem ist auch, dass viele Tricks legal sind.

8,8 Milliarden Dollar soll der Konzern im vergangenen Jahr auf die Bermudas geleitet haben. Bild: reuters

BERLIN taz | Der Internetkonzern Google soll Berichten der Financial Times zufolge im vergangenen Jahr 8,8 Milliarden Euro an Lizenzeinnahmen auf die Bermudas geleitet haben, um Steuern zu sparen. Damit habe der Konzern seinen durchschnittlichen Steuersatz im Ausland auf rund fünf Prozent gesenkt, das sei weniger als die Hälfte dessen, was für das Unternehmen in Irland fällig werden würde. Google selbst ließ eine Anfrage zu dem Bericht zunächst unbeantwortet.

Die Zeitung beruft sich auf einen Finanzbericht einer niederländischen Google-Tochter. Der im vergangenen Jahr auf die Bermudas transferierte Betrag liege ein Viertel höher als die entsprechende Summe des Vorjahres und doppelt so hoch wie vor drei Jahren – Indiz für ein schnelles Wachstum des Konzern.

Google war bereits in der Vergangenheit kritisiert worden, Steuerzahlungen mit vielfältigen Methoden zu umgehen. Eines der Modelle: Der Konzern, der Steuern sparen will, investiert im Niedrigsteuerland Irland, unterhält eine steuerbegünstigte Gesellschaft in den Niederlanden und verschiebt am Ende die Gewinne nach Bermuda. Fertig ist der Trick „Double Irish with Dutch Sandwich“. Vorteil für das Unternehmen: Es ist nicht einmal illegal.

Genau so hatte im Mai der Google-Vorstandsvorsitzende Eric Schmidt versucht, die Steuersparmodelle des Konzerns zu rechtfertigen: Die Kontoführung seines Unternehmens sei zwar kompliziert, verstoße aber nicht gegen internationale Abkommen, beteuerte er im britischen Observer.

Google ist nicht das einzige Unternehmen, das in der Kritik steht: Amazon und Starbucks etwa sollen sich ähnlicher Methoden bedienen. So wurde vor einem halben Jahr bekannt, dass Amazon 2012 4,2 Milliarden Umsatz gemacht, aber in Großbritannien nur 2,4 Millionen Pfund Steuern bezahlt und gleichzeitig Zuschüsse zur Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen erhalten hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • A
    A.Franke

    Ich nutze nur noch in seltenen Ausnahmefällen Google.

    Ixquick, Startpage und duckduckgo tun es auch.

    Und ansonsten surfe ich meist privat.

    Keine zugeschnittene Werbung mehr.