piwik no script img

Geht’s noch?Mehr Hirn, weniger Häme!

Die AfD macht sich mit absurden Anfragen zum Obst:So möchten das viele sehen. Dabei steckt dahinter eine kluge Taktik

Es gibt zwei Arten, auf den Rechtspopulismus zu blicken: Man kann drüber lachen, das ist heilsam. Oder man kann ihn ernst nehmen, dann hat man sich schnell den Tag verdorben.

Diese Woche lachte das Internet über eine Große Anfrage, die die sächsische AfD-Landtagsfraktion zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk eingereicht hat. Sie enthält nicht weniger als 630 Einzelfragen, von denen viele hanebüchen sind („Warum und wann erfolgen Moderationen vor bzw. hinter dem Tisch?“), etliche weitere leicht zu googlen („Wie und wonach werden die Einschaltquoten durch wen ermittelt?“).

Im Netz ließ die Häme nicht lange auf sich warten. Unter #AfDFragen führten NutzerInnen den Unsinn weiter: „Warum wird in ,Heute' das Wetter von morgen ausgestrahlt?“ LOL. Nein, im Ernst: LOL. Und doch: Obacht.

Es macht Spaß, die AfD als Witz zu sehen. Tatsächlich ist dies nicht die erste skurrile Anfrage einer AfD-Fraktion: Kürzlich fragte dieselbe Sachsen-AfD nach einer Vergewaltigung durch einen Asylbewerber im Maxim-Gorki-Park. Die Antwort: Es gibt keinen Park dieses Namens in Sachsen.

Anfang des Monats wollte die AfD Sachsen-Anhalt wissen, wie oft es im Land zu Sachbeschädigungen oder Angriffen durch Asylbewerber kommt. Antwort: Ein bis vier Mal im Jahr.

Man möchte sich zurücklehnen und genießen, wie genau das passiert, was man sich nach den Wahlerfolgen im März und September eingeredet hat: Wenn die Partei erst in der Realpolitik sitzt, wird sie sich selbst zerlegen.

Die Strategie der AfD aber ist, den Diskurs zu bestimmen; Schlagworte immer wieder ins Gespräch zu bringen – bis sich die Debatte darüber ganz natürlich anfühlt. Mit der angeblichen Bedrohung deutscher Frauen durch Nordafrikaner hat das schon geklappt.

Die AfD schert es nicht, ob ihre Gegner sie auslachen. Sie filibustert sich fröhlich mit Talkshowauftritten, absurden Tweets und Anfragen in die öffentliche Diskussion. Bei ihren Anhängern kommt das gut an. Kann man alles lustig finden.

Kann man aber auch als medienpolitische Taktik ernst nehmen – so viel sollten wir gelernt haben aus dem üblen Kater nach der Präsidentschaftswahl in den USA. Peter Weissenburger

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen