Gehilfe vom Attentat in Boston: Sechs Jahre Haft für Studienfreund
Ein Freund des Attentäters aus Boston ist verurteilt worden, weil er Ermittlungen behinderte. Er hatte einen Rucksack aus dem Zimmer des Attentäters entfernt.
Zudem hatte er der Polizei verschwiegen, dass er vom Verdacht gegen seinen Freund im Zusammenhang mit dem Terroranschlag mit drei Toten und 260 Verletzten wusste.
Der Kasache hatte sich in dem Prozess schuldig bekannt und eine drohende Haftstrafe von bis zu 20 Jahren auf eine Höchststrafe von bis zu sieben Jahren reduziert. Das Urteil gegen seine beiden Freunde wird am Freitag erwartet. Der 21 Jahre alte Dschochar Zarnajew war vergangenen Monat zum Tode verurteilt worden.
Die Polizei in Boston erschoss am Dienstag einen mit einem großen Messer bewaffneten Mann auf einem Parkplatz. Er habe sich mehrfach geweigert, das Militärmesser abzulegen, sagte Polizeisprecher William Evans. Gegen den Mann habe schon länger Verdacht auf Terrorismus bestanden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!