Geheimdienste und Social Media: CIA folgt dir nun auf Twitter
Seit vergangener Woche ist die CIA bei Facebook und Twitter. Ein Widerspruch? Bislang jedenfalls ein Schritt ohne große Überraschungen.
BERLIN taz | Da schau her, nach nur vier Tagen hat die CIA schon über 620.000 Follower auf Twitter (Stand Dienstagabend). Ziemlich beachtlich, wenn man sich im Vergleich dazu die Kollegen vom FBI ansieht. Die kommen auf 844.000 – sind aber schon fast sechs Jahre dabei.
Am Freitag teilte die CIA mit, dass sie ab sofort mit offiziellen Accounts in den Online-Netzwerken Facebook und Twitter vertreten ist. Der US-Auslandsgeheimdienst wolle sich damit direkter an die Öffentlichkeit wenden und über seine Arbeit informieren, wie CIA-Direktor John Brennan vielerorts zitiert wird. Gemeint ist damit nur „unclassified content“, also Informationen, die von der Geheimhaltung ausgenommen sind.
Ein wenig ironisch ist es ja schon: Die CIA ist nicht gerade für Transparenz und eine offene Informationspolitik bekannt. Erst letztes Jahr kam ein Gericht in Washington zu dem Urteil, dass die CIA unrechtmäßig Akten einbehält, die der Öffentlichkeit zugänglich sein sollten. Ein Recht, das der Freedom of Information Act (FOIA) einräumt, den die CIA aber nicht ausreichend berücksichtige. Vor dem Hintergrund, dass sie zum Teil der Kontrolle von Senat und Repräsentantenhaus unterliegt, ist das schon ein starkes Stück.
Aber sei's drum, auf Facebook und Twitter soll es jetzt ja umso transparenter zugehen. Nur ist davon noch nichts zu merken. Mit ihrem ersten Tweet hat die CIA immerhin Humor bewiesen: „We can neither confirm nor deny that this is our first tweet“ („Wir können weder bestätigen noch leugnen, dass dies unser erster Tweet ist“). Viel mehr gibt der Account aber bislang nicht her. Zwei Tweets, ein Retweet, überall die gleiche Info: Wir sind jetzt auch dabei.
Vorbild NSA
Bei Facebook postet die CIA zumindest ein paar Fotos von ihrem Infostand beim Capital Pride Festival in Washington und eine kleine Grafik zum D-Day. Besonders wortgewaltig: Die Comment Policy, mit der sie ihre User darauf hinweist, was sie posten dürfen und was nicht. Keine Pornografie, keine Werbung, keine rassistischen Inhalte, das Übliche halt. Gut, dass einem das mal jemand sagt.
Das „sozial“ in Social Media hat die CIA noch nicht gehört. Die NSA ist da schon etwas progressiver. Jeden Montag postet sie unter #MissionMonday ein kleines Rätsel: ein Buchstabenchaos, auf den ersten Blick völlig sinnfrei, insgeheim aber eine verschlüsselte Nachricht. Die Idee hinter diesen Kryptogrammen sei, besonders intelligente Mitarbeiter anzuwerben.
Dass sich die Buchstabenkombinationen mit jedem x-beliebigen Programm entschlüsseln lassen? Egal. Dass sich die Idee nach ein paar Wochen totläuft? Geschenkt. Immerhin kann man hier von Interaktion sprechen. Die NSA hat sogar schon ihre Facebook- und Twitter-Accounts synchronisiert. Auch davon haben die Kollegen von der CIA noch nicht gehört.
Die Nachrichtendienste hierzulande zieht es derweil noch gar nicht ins soziale Netz. Weder den Bundesnachrichtendienst noch den Verfassungsschutz findet man dort. Ihren US-Kollegen tun sie es bislang nur in einem Punkt gleich: Sie wollen die sozialen Netzwerke zukünftig zeitnah ausforschen. Wenn schon nicht mitmachen, dann zumindest zuhören, eh klar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Vorschläge für bessere Schulen
Mehr Führerschein wagen