piwik no script img

Gegner vom Bahnhofsprojekt "Stuttgart 21"Polizei löst S21-Blockade auf

Stuttgart-21-Gegner haben am Morgen gegen die Wiederaufnahme der Bauarbeiten für das Bahnhofsprojekt protestiert. Die Polizei sprach von 100 Aktivisten - und löste die Blockade auf.

Wegtragen statt Wegspritzen. Bild: dpa

STUTTGART dapd/dpa | Die Polizei hat am Dienstagmorgen am Stuttgarter Hauptbahnhof eine Sitzblockade von Gegnern des Bahnprojekts Stuttgart 21 aufgelöst. Nach Polizeiangaben nahmen rund 100 Menschen an der Aktion teil, die nach und nach weggetragen wurden. Die S21-Gegner schätzten die Zahl der Demonstranten auf rund 300. Zu größeren Auseinandersetzungen kam es zunächst nicht.

Die Ankündigung der Bahn, die Bauarbeiten für das Projekt "Stuttgart 21" wieder anzufahren, hatte wieder mehr Demonstranten zur Blockade der Baustelle veranlasst. Mit "Baustopp jetzt"- und "Oben bleiben"-Rufen forderten die "Stuttgart 21"-Gegner ein Ende des Projekts.

Die Bahn hatte am Freitag angekündigt, die Bauarbeiten für "Stuttgart 21" wieder anzufahren, nachdem die Landesregierung im Lenkungskreis nicht offiziell einen Baustopp beantragt hatte. Die grün-rote Landesregierung begründete ihren Schritt damit, dass die Bahn die voraussichtlich durch einen Baustopp entstehenden Kosten nicht genau beziffert hatte.

Schon in der vergangenen Woche hatten Gegner des Projekts immer wieder die Zufahrt zur Baustelle blockiert. Am Dienstag mobilisierte die Weiterbauankündigung jedoch mehr Menschen.

Mit der Blockade am Grundwassermanagement, das den Stand des Grundwassers während des Baus des unterirdischen Tiefbahnhofs kontrollieren soll, verweisen die Parkschützer auf ein Rechtsgutachten des Umweltministeriums, nach dem die Bahn für einen Weiterbau des umstrittenen Bahnhofsprojekts zunächst ein neues Planfeststellungsverfahren beantragen müsste.Vor kurzem war bekannt geworden, dass die Bahn die doppelte Menge Grundwasser beim Bau von "Stuttgart 21" abpumpen müsste.

Die Bauarbeiten am Dienstag sollten sich laut Bahn auf das geplante Technikgebäude am Nordflügel konzentrieren. Der Sprecher der "Parkschützer", Matthias von Herrmann, sagte, dass Demonstranten auch dort die Zufahrt der Baufahrzeuge verhinderten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • C
    chris

    ... ist wirklich kein Beitrag -leider-,

     

    aber wenn ich so etwas wie von und (und den Rest...) lese, dann habe ich wirklich keine Hoffnung mehr.

    Warum setzen wir und ich uns mit diversen politischen Protesten noch für solche Mitbürger_innen ein und warum kratze ich nicht endlich einfach mein letztes Geld zusammen (welch ein Privileg?!) und überlasse denen ... diesen morbiden Wirtschaftsfaschismus zum alleinigen "Wohlfühlen"?

    Demokratie ist nicht umsonst (ihr Konsument_innen!) keine mediale Ware! sondern etwas , was permanent erstritten und kritisch diskutiert werden muss.

    Und die Staatsmacht in Form der Polizei hat die Grundrechte und nicht, die nun wirklich untergeordneten, Besitzrechte zu schützen...

     

    Wer ist nun der Staatsfeind? Schön das wir Anarchist_innen es diesmal nicht sein können ;-)

     

    Einfach mal GG lesen!

     

    Tschö Ihr Schwabenland und ab ins ökonomistische Nirwana!!!

  • RR
    Rudolf Rottweiler

    Tja, sowas kommt von sowas. Nicht die Grünen verändern die Institutionen mit ihrem langen Marsch durch die selbigen, sondern die Institutionen haben die Grünen verändert. Alles das was die Grünen erreicht haben, waren Dinge, die der Kapitalismus sowieso gebraucht hat (Frauen am Arbeitsplatz, Kreativität am Arbeitsplatz, Solar... etc.). Ne ne ne, so wird das nichts mehr

     

    www.icomart.blogspot.com

    Institut für communistische Artefakte

  • R
    rheinelbe

    Da soll mit Gewalt verhindert werden,

    was längst

    demokratisch

    beschlossen worden ist!

  • S
    Stuttgarter

    Richtig so! Ich hoffe die DemontrantInnen müssen auch die Kosten des Polizeieinsatz stemmen. Einfach eine genemigte Baustelle blockieren, das ist ein Unding!

  • N
    nihi.list

    Grüne werden von den Grünen geschickt um Grüne aus dem Grünen zu tragen.