Gegen die Desinformation: Björn Ehring mailt nach Russland
Mehrere Hundert E-Mails schickt Björn Ehring täglich nach Russland, um die Zensur und Propaganda der Putin-Regierung zu unterlaufen.
![Björn Ehring Björn Ehring](https://taz.de/picture/5508597/14/225926622-772828fe28-1.jpeg)
Er schickt sie nach Russland, um die Empfänger:innen auf die russische Zensur aufmerksam zu machen. Zwei Tage nach Kriegsbeginn begann er damit. Es war vor allem die Hilflosigkeit, die ihn umtrieb, und das Ohnmachtsgefühl, aus seiner Position nicht eingreifen zu können.
Inzwischen ist er als Helfer beim Projekt „mail2ru“ aktiv, denn Ehring war mit seiner Idee und der Hilflosigkeit nicht allein. Initiiert wurde „mail2ru“ von Fabian Falch und der Sozialpsychologin Julia Minson, die das Projekt aus wissenschaftlicher Sicht betreut und analysiert. Ehring sei dann irgendwann dazugestoßen.
Über die „mail2ru“-Internetseite nahm er zunächst mit einem Verbesserungsvorschlag Kontakt auf. Mittlerweile steht er fast täglich im Austausch mit Fabian. Zusammen arbeiten sie daran, wie die Internetseite noch effektiver genutzt werden kann.
Hinter die „mentale Firewall“
Während er zu Beginn die Texte selbst verfasste, greift er nun auf die Vorgaben von „mail2ru“ zurück. Er kann sich dann sicher sein, dass alles richtig übersetzt wurde. Damit die E-Mails glaubwürdiger erscheinen, denn viele von ihnen landen in Spam-Ordnern, hängt er immer zwei Fotos mit an.
Eines der Bilder zeigt die Demonstrationen, die weltweit stattfinden, und eines die Zerstörung in der Ukraine. Hierbei achtet er darauf, dass keine Menschen abgebildet sind. Der Rest des Inhalts ist neutral gehalten, aggressive Du-Botschaften lehnen er und das „mail2ru“-Team ab.
Es macht ihm zu schaffen, dass die russische Propaganda und Zensur Menschen dazu bringt, den Krieg zu leugnen oder hinter der Regierung zu stehen. Ehring spricht von der mentalen Firewall, die durchbrochen werden müsse.
Er möchte erreichen, dass die Information bei den Menschen ankommt, dass sie dafür empfänglich werden. Denn gerade die wenigen Rückmeldungen, aus denen Dankbarkeit hervorgeht, motivieren ihn, weiterzumachen. Er macht die Arbeit gern und freut sich über jede Person, die sich dem Projekt „mail2ru“ anschließen möchte. Henrike Notka
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft