Geflügelpest vorbei: Millionen Tote im Norden
Niedersachsens Agrarministerium hat die Vogelpest für diesmal für erloschen erklärt. Es war bislang die schlimmste.

Sofern man die Bilder klein hielte, was besser wäre: Es sieht ja doch irgendwie beklemmend aus, dieses massenhafte tierschutzgerechte Töten von Zigtausend Hühnern oder Puten. Jetzt ist es aber erst mal vorbei und die verbliebenen Tiere können sich auf eine reguläre Schlachtung freuen.
Am Donnerstag, den 10. Juni, hat Niedersachsens Agrarministerium die Seuche für erloschen erklärt, rund einen Monat nach Schleswig-Holstein. Dort hatte es seit Herbst zehn Ausbrüche gegeben, bei denen aber nur 134.000 Stück Geflügel gekeult wurden.
Bereits am 1. Juni war die letzte Drei-Kilometer-Sperrzone aufgehoben worden. Bestanden hatte sie seit dem 11. Mai: Da war ein Ausbruch der hochpathogenen aviären Influenza in einer Putenfabrik in Werpeloh in der Samtgemeinde Sögel festgestellt worden. Die Folge: Exitus für 13.771 Puten.
Herzkammer herzloser Industrie
Nachdem manche schon im März von Entwarnung geredet hatten, war den Unternehmern da nochmal die Muffe gegangen – nicht nur im Emsland, denn die Gegend da ist ja so etwas wie die Herzkammer der deutschen Federviehindustrie. Nur um die Größenordnung zu ermessen: Allein im Beobachtungsgebiet mit einem Radius von zehn Kilometern rund um Werpeloh lagen Geflügelfertigungshallen mit einem Besatz von 4,6 Millionen Stück.
Das wäre sogar viel, wenn sie frei auf diesem Gelände herumflattern, watscheln und hüpfen könnten, und nicht dicht an dicht in Hallen stünden. Es gab aber keinen weiteren Ausbruch. Also alles gut.
Außer der Dauer und der Zahl der Betriebe war die seit Oktober 2020 wütende Geflügelpest – die schlimmste jemals – ungewöhnlich, weil sie auch so viele Wildvögel erwischt zu haben schien. Früher waren das immer kleine Zahlen gewesen, ein, zwei tote Enten oder Gänse.
Aber diesmal: Mehr als 10.000 Tiere meldete schon im November Schleswig-Holsteins Westküste. Von rund 1.500 verendeten Weißwangenwildgänsen im Winterhalbjahr berichtete die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer im Mai. Positiv auf H5N1 getestet hat das Friedrich-Löffler-Institut deutschlandweit allerdings nur 1.334 Wildvogel-Kadaver, davon fast 700 in Schleswig-Holstein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier