Geflüchtete in Lipa: Das immer gleiche Drama
Die verantwortlichen Politiker*innen schieben sich angesichts der Not der Geflüchteten die Verantwortung gegenseitig zu. Und tun nichts.
S ie stapfen in Flipflops durch eine zentimeterdicke Schneedecke, trinken verunreinigtes Wasser, schlafen bei Minusgraden unter freiem Himmel. Kleinkinder leiden an der Krätze, weil es keine Möglichkeit gibt, sich zu waschen. Erwachsene klagen über Schmerzen in ihren Organen, in ihren Muskeln, in ihren Knochen, die Kälte hat ihren Körper durchdrungen.
Das Coronavirus ist hier ihre kleinste Sorge. Die Menschen haben Angst, nachts einzuschlafen und einfach zu erfrieren. Einige von ihnen haben mehrfach versucht, ihr Menschenrecht auf Asyl in der EU zu beantragen, wurden vom europäischen Grenzschutz und von kroatischen Beamt*innen illegal zurück nach Bosnien-Herzegowina geschubst.
Die Rede ist von den Geflüchteten in dem eingeschneiten Camp Lipa in den bosnischen Bergen im Westen des Balkanlands an der EU-Außengrenze zu Kroatien.
Ein Team des Nachrichtenmagazins Spiegel konnte im und rund um das teilweise abgebrannte Camp filmen. Die Journalist*innen geben an, dass sie von den bosnischen Sicherheitsbehörden an ihrer Arbeit gehindert wurden. Es hat aber gereicht für eine ausführliche Dokumentation der Schande Europas. Wieder mal. Ich bin so müde. Zu diesem politisch gewollten, menschenverachtenden Elend kann ich kaum noch Neues schreiben. Es soll hier aber nicht um mich gehen, während Menschen in Lipa sterben. Das Drama wiederholt sich, und jene, die es ändern können, kümmern sich nicht darum oder freuen sich, dass ein paar Menschen (er)frieren. Das pure Böse in blau mit ein paar gelben Sternen. Was für eine hässliche Farbkombi.
Herzlose Entscheider*innen
In der Spiegel-Reportage kommen auch einige Anwohner*innen aus Lipa vor, die eine Mahnwache halten und wollen, dass die Geflüchteten aus ihrem Dorf verschwinden. Sie dulden keine Geflüchteten in ihrer Nachbarschaft und drohen mit einem Aufstand „von bis zu 2.000 Menschen“, falls die Regierung in Sarajevo hier ein dauerhaftes Camp errichten sollte. Man kommt schnell in Versuchung, diese kaltherzigen Menschen zu verurteilen und ihnen eine Kolumne zu widmen … aber diese armen Lauchs, sie sind dann doch nichts gegen die herzlosen Entscheider*innen in Brüssel, in Berlin, in Wien, in Zagreb und in Sarajevo.
Wie ich die verantwortlichen Politiker*innen verachte! Beim Blick nach Lampedusa, auf die Kanarischen Inseln, auf Lesbos oder jetzt auf Lipa, immer führen die Spuren zu Staats- und Regierungschefs, zu Parlamentarier*innen oder Parteipolitiker*innen, die gemütlich in allen Fraktionen hocken, sich gegenseitig die Schuld zuschieben oder sich an der Not der Menschen erfreuen und auf ein paar Wahlstimmen von Rechtsextremen schielen.
Alle europäischen Politiker*innen, die diese Katastrophe direkt oder indirekt zu verantworten haben, sollten für 24 Stunden das durchmachen, was die Geflüchteten in Lipa durchmachen müssen. Denn Worte erreichen dieses Europa einfach nicht mehr.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen