Geflüchtete in Griechenland: Sturm, Hagel und feuchte Zeltwände
Auf Lesbos leben nach dem Brand des Lagers Moria noch immer Tausende Menschen in einem provisorischem Camp. Winterfest ist es nicht.
Etwa 15.000 geflüchtete Menschen leben derzeit auf den griechischen Inseln. 7.000 von ihnen leben in dem provisorischen Camp Kara Tepe auf Lesbos, nachdem auf der Insel im September das berüchtigte Flüchtlingslager Moria ausbrannte. Doch die Hoffnung auf eine bessere Flüchtlingsunterkunft wurde nach dem Brand im Keim erstickt.
Durch die Lage des neuen, provisorischen Lagers unmittelbar an der Küste seien die Menschen oft starkem Wind ausgesetzt, berichtet Peter Kessler, Sprecher der UN-Hilfsorganisation UNHCR. „Wir haben schon lange Bedenken geäußert hinsichtlich der Eignung des Standorts, auf dem das Flüchtlingscamp gebaut wurde.“
In den vergangenen Tagen haben die BewohnerInnen die Probleme des neuen Lagers besonders stark zu spüren bekommen. Während Griechenland die heftigsten Schneefälle seit einem Jahrzehnt erlebte, wurde auch Lesbos von heftigem Sturm, Hagel und Schneeregen heimgesucht. Die Temperatur auf der Insel bewegt sich derzeit um den Gefrierpunkt.
„Das alles erschwert die Situation zusätzlich“, sagt Kessler. Mit Schlafsäcken, Wärmedecken und zahlreichen Zeltplanen versuchen Hilfsorganisationen nun, den Menschen dabei zu helfen, die Kälte und den Sturm zu überstehen.
Zwar betont der griechische Migrationsminister Notis Mitarachi, dass das Lager Kara Tepe weitgehend winterfest sei. Doch auch Monate nach dem Brand von Moria ist nicht einmal eine basale Infrastruktur vorhanden.
Ein Problem etwa sei der Lehmboden, berichtet Kessler. Wasser könne auf diesem nicht schnell genug abfließen. „Nach Regenfällen sind zahlreiche Stellen schlammig“, sagt er. Obwohl einige der Zelte auf Euro-Paletten stehen, läuft immer wieder Wasser durch die Planen. Andere Zeltböden versinken im Schlamm. Auch können die Zelte nicht beheizt werden; die Warmwasserversorgung reicht längst nicht aus; und täglich kommt es zu Stromausfällen.
Unsicherheit besonders für Frauen
„Das Trinkwasser muss in Tankwagen geliefert werden, und von den 404 Chemietoiletten im Lager sind täglich nur etwa 291 in Betrieb, während die restlichen gereinigt werden müssen“, sagt Kessler. Für die 7.000 BewohnerInnen stünden derzeit nur 155 Warmwasserduschen und 20 Duschen mit kaltem Wasser zur Verfügung. „Häufig sind Türen oder Schlösser kaputt, was besonders bei Frauen und Mädchen für zusätzliche Unsicherheit sorgt“, sagt der UNHCR-Sprecher.
Um die Essensversorgung in dem provisorischen Lager kümmert sich das griechische Militär, denn selbst kochen ist seit dem Brand in Moria streng verboten. Das neue Camp ist mit Stacheldraht umzäunt und wird bewacht. Außerdem gilt ein strikter Lockdown, weswegen die Menschen das Lager nur einmal in der Woche für ein paar Stunden verlassen dürfen.
Latsoudi sorgt sich besonders um die rund 2.500 Minderjährigen in dem Camp. „Die Kinder leiden besonders unter der Situation hier“, erzählt sie. Sie sähen, wie ihre Eltern verzweifelten, und verlören jeglichen Halt.
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen berichtete von Kindern, die aufgehört haben zu sprechen, sich vor angestautem Stress selbst beißen oder sich die Haare ausreißen. Viele seien apathisch und trauten sich kaum aus ihrem Zelt.
„Die physischen Umstände sind tragisch“, betont Latsoudi, „doch durch ihre Hilflosigkeit werden die Menschen vor allem psychisch immer weiter zerstört.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende