Geflüchtete in Deutschland: FDP will Asylleistungen kürzen
Der kleine Ampel-Koalitionspartner FDP wärmt flüchtlingsfeindliche Vorschläge auf – und sperrt sich offenbar weiter gegen das Demokratiefördergesetz.
Aus Sicht der FDP heißt das: Die Kosten für Asylsuchende müssen möglichst gering ausfallen. Dafür solle „die Dauer des Bezugs niedriger Grundleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz über den 18. Monat hinaus“ verlängert werden. Die „individuellen Bedarfe“ könnten zudem „nach unten korrigiert werden“. Unter bestimmten Bedingungen sei auch „eine Absenkung des Leistungsniveaus auf nahe Null möglich“, etwa wenn feststehe, dass „ein anderer EU-Mitgliedsstaat nach den Dublin-Regelungen zuständig ist“, heißt es in dem Papier weiter. Daneben soll eine elektronische Bezahlkarte eingeführt werden.
Gänzlich neu sind die Forderungen nicht. Erst vergangene Woche hatten Parteichef und Finanzminister Christian Lindner und Bundesjustizminister Marco Buschmann in einem Gastbeitrag in der Welt Leistungskürzungen für Asylsuchende angeregt. Die FDP erhofft sich, dass dadurch die sogenannten Pull-Faktoren reduziert werden, also Anreize, nach Deutschland zu migrieren. Das Push-und-Pull-Modell gilt in der Migrationsforschung als unterkomplex. Doch die FDP versucht sich nach vielen Wahlschlappen stärker gegen die Koalitionspartner SPD und Grüne zu profilieren.
Zoff um Demokratiefördergesetz
Auch ein zweiter Beschluss des FDP-Präsidiums zum geplanten Demokratiefördergesetz sorgt für Unmut innerhalb der Koalition. Darin heißt es: Das Gesetz müsse die „Prävention gegen jede Form von Extremismus“ stärken. Dazu zählten „Links-, Rechts-, oder islamistischer Extremismus“. Kern des Beschlusses ist, dass keine Fördergelder an Initiativen fließen sollen, „die demokratiefeindliches, islamistisches oder antisemitisches Gedankengut“ verbreiten oder „das Existenzrecht Israels in Frage stellen“. Einen ähnlichen Vorstoß hatte vor Kurzem die CDU gemacht.
Das Demokratiefördergesetz hängt schon seit Monaten in der Warteschleife. Dabei hatten Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) schon Ende 2022 einen Entwurf vorgelegt. Doch damit ist die FDP nicht zufrieden. Zuletzt pochte sie auf die Wiedereinführung der Extremismusklausel, welche verlangt, dass Initiativen Verfassungstreue bekunden. SPD und Grüne sind dagegen. In der Bild kritisierte FDP-Politikerin Linda Teuteberg zudem, dass der Entwurf bislang zu „woke“ sei und „Extremismus von links“ nicht ernst genug nehme. Statt Vielfalt würde darin „linkslastige Einfalt gefördert“.
Die grüne Innenpolitikerin Misbah Khan hat dafür kein Verständnis. „Wer in der aktuellen Zeit ein Gesetz in Frage stellt, von dem maßgeblich die langfristige Prävention von Antisemitismus abhängig ist, zeigt sich unsolidarisch mit allen Jüdinnen und Juden in Deutschland“, erklärte sie der taz. „Die Prävention von Antisemitismus und Rassismus ist das Gebot der Stunde.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen