piwik no script img

Geflüchtete in BulgarienSchneller die Mauer ausbauen

Gut 7.000 Flüchtlinge haben in Bulgarien offiziell um Hilfe gebeten. Der Regierung von Premier Boiko Borissow ist das zu viel.

Der neugebaute Zaun zwischen Bulgarien und der Türkei soll Flüchtlinge abhalten. Foto: dpa

Sofia taz | In den letzten Tagen hatte Nikola Kasakow, Vorsitzender der Staatlichen Agentur für Flüchtlinge in Bulgarien, viel zu erklären. Die von ihm geführte Institution hat die Statistik für das erste Halbjahr bekannt gegeben. Und sie zeigt klar: Seit Anfang des Jahres sind so viele Asylbewerber in das Land gekommen, wie nie zuvor.

„Im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres haben wir 2,2-mal größeren Flüchtlingsdruck und die Tendenz steigt“, sagt Kasakow der lokalen Nachrichtenagentur Focus. Im Juli registrierte seine Agentur genau 1.869 Asylbewerber – ein monatlicher Rekord für Bulgarien.

Im ersten Halbjahr haben sich genau 7.348 Menschen beim Staat angemeldet, um Schutz zu suchen. Zum Vergleich: Für 2013 wurden insgesamt 7.144 und für 2014 genau 11.081 Menschen registriert. Aber: In den ersten sieben Monaten 2015 wurden bereits 9.217 Personen erfasst. Die meisten davon kommen aus Syrien (4.092), Afghanistan (2.187) und dem Irak (2.139).

Wegen des hohen Migrationsdrucks hat die Regierung von Premier Boiko Borissow die Mauer an der bulgarische-türkischen Grenze ausgebaut. Anfangs sollte sie 31 Kilometer lang werden. Nun soll die gesamte 131 Kilometer lange Grenze zur Türkei gesichert werden.

Asylverfahren in 3 bis 6 Monaten

Es gibt auch einen politischen Grund für diese Entscheidung. Im Jahr 2013, als die erste große Migrationswelle begann, konnte die damalige Regierung von Premierminister Plamen Oresharski nicht schnell genug reagieren. Die Verunsicherung der Bevölkerung stieg schnell, die Popularität der Regierung sank.

Flüchtlinge, die nun trotz Mauer die staatlichen Grenzen überschreiten, landen in einem Asylzentrum. Das größte befindet sich nahe der bulgarisch-türkischen Grenze in der Stadt Harmanli, wo zurzeit 1.842 Menschen untergebracht sind.

Dort müssen sie auf ihre Asylentscheidung warten, meist 3 bis 6 Monate. Laut neuester Statistik leben in allen sechs Zentren 5.130 Asylbewerber. „Wir haben noch für 1.200 Menschen freie Plätze“, erklärt Nikola Kasakow. Doch die Agentur sei bereit, im Notfall weitere Unterkünfte zu schaffen.

Solange die Asylbewerber in einem Asylzentrum wohnen, bekommen sie alles Überlebenswichtige, aber nicht mehr: kostenlose Unterkunft, Essen, medizinische Versorgung und Arzneimittel. Erst wenn sie als Asylbewerber anerkannt sind, dürfen sie sich frei im Land bewegen. Vielen reicht das nicht. Sie reisen weiter in andere EU-Staaten, anstatt in Bulgarien zu bleiben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!