Geflüchtete im Ärmelkanal: 1.295 Menschen binnen 24 Stunden
Am Montag haben so viele Menschen den Ärmelkanal gen Großbritannien überquert wie noch nie. Allein in diesem Jahr waren es bereits 22.670 Geflüchtete.

Innerhalb eines Tages seien am Vortag etwa 1.295 Personen registriert worden, erklärte das britische Verteidigungsministerium am Dienstag. Bisheriger Rekordtag war demnach der 11. November 2021 mit 1.185 Ankömmlingen.
In diesem Jahr haben nach Angaben der britischen Nachrichtenagentur PA bereits rund 22.670 Menschen die gefährliche Kanalüberquerung riskiert. Zum selben Zeitpunkt im Vorjahr waren es demnach nur 12.500 Menschen.
Insgesamt erreichten im vergangenen Jahr 2021 28.500 Geflüchtete auf diesem Weg das Vereinigte Königreich. Laut einem kürzlich veröffentlichten Parlamentsbericht könnte die Zahl in diesem Jahr auf rund 60.000 steigen – trotz der wiederholten Versprechen der konservativen Regierung, den Überquerungen einen Riegel vorzuschieben. London wirft Paris vor, nicht genug gegen die Kanalüberquerungen zu tun.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße