Geflüchtete an der Grenze zu Serbien: Ungarn hat es eilig
Budapest verschärft seine Gesetze gegen Flüchtlinge. Asylverfahren sollen verkürzt und die Armee soll leichter eingesetzt werden können.
Es hat sich herumgesprochen, dass am 15. September die Eilgesetze in Kraft treten, die in den vergangenen Tagen durch das Parlament geboxt wurden. Ungarns Kanzleramtsminister Janós Lázár, bekannt für deftige Worte, sprach vom „Ende der Gnadenfrist“. Für die Einreise nach Ungarn werden dann Registrierungsstellen entlang der serbischen Grenze eingerichtet. Erstregistrierung und Asylantrag sind dort zu stellen. Wer sich weigert, wird „mit allen erforderlichen Mitteln“ wieder zurückgeschickt.
Das Asylverfahren soll maximal zehn Tage dauern und direkt an der Grenze stattfinden, wo die Asylbewerber auf einem 60 Meter breiten Streifen interniert werden. Rechtsmittel gegen den Bescheid sind nicht vorgesehen.
Wer die Grenze woanders übertritt, macht sich strafbar. Ein bis vier Jahre stehen auf illegalen Grenzübertritt. Das Recht auf Asyl hat man damit verwirkt. Die gleiche Strafe droht jenen, die den, so wörtlich, „illegalen Eindringlingen“ Schutz oder „Fluchthilfe“ gewähren. Diese Passage ist so schwammig formuliert, dass böswillige Richter selbst die Versorgung mit Trinkwasser oder den Zugang zum privaten Klo als Fluchthilfe interpretieren können.
Verdächtige Häuser dürfen ohne Durchsuchungsbefehl durchsucht werden. Freiwillige, die Spenden verteilen wollen, müssen als „Erbringer kommerzieller Dienstleistungen“ gewerblich angemeldet sein.
Noch nicht beschlossen ist eine Verfassungsänderung, wonach die Armee, „wenn erforderlich, Maßnahmen ergreifen kann, die Grenze durch physische Maßnahmen zu schützen und illegale Grenzübertritte zu verhindern“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Russlands Nachschub im Ukraine-Krieg
Zu viele Vaterlandshelden