Gefechte im Gazastreifen: Hamas meldet Waffenruhe mit Israel
Nach massiven Auseinandersetzungen im Gazastreifen hat sich die Hamas mit Israel auf eine Waffenruhe geeinigt. Bei den Gefechten gab es mehrere Tote.
Laut israelischem Militär wurden allerdings noch in der Nacht zu Sonntag mehrere Granaten abgefeuert. Der Granatwerfer sei am frühen Sonntagmorgen angegriffen worden, hieß es. Danach blieb es offenbar auf beiden Seiten ruhig.
Die israelische Luftwaffe hatte wegen anhaltenden Raketenbeschusses aus dem Gazastreifen am Samstag das von der Hamas kontrollierte Gebiet so heftig bombardiert wie seit dem Gazakrieg von 2014 nicht mehr. Bei einem der Angriffe kamen in Gaza zwei Jugendliche ums Leben, wie das Gesundheitsamt der Stadt mitteilte. Außerdem wurden zwei Menschen durch eine Explosion getötet, die allerdings nichts mit israelischen Angriffen zu tun hatte. Vielmehr handelte es sich offenbar um einen Unfall in einem Sprengstofflager.
Hamas reagierte mit mehr als 200 Geschossen in Richtung Israel. Eine von Dutzenden palästinensischen Raketen schlug laut einem Rettungsdienst in einem Wohnhaus in der Stadt Sderot im Süden Israels ein und verletzte drei Zivilisten. Das israelische Kabinett wollte am Sonntag über die Lage beraten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politik für die Zukunft
Warum ist Robert Habecks Politikstil gescheitert?
SPD-Vorsitzende Saskia Esken
Sie ist noch da
Vorsitz der UN-Vollversammlung
Und jetzt alle zusammen: Annalena Baerbock for President!
Immer mehr Kirchenaustritte
Die Schäfchen laufen ihnen in Scharen davon
Linksfraktionschefin Heidi Reichinnek
„Ich freue mich darauf, zu nerven“
Rechte Raumnahme
„Dann kannst du das Dorf eigentlich zumachen“