piwik no script img

Gefangenenlager bei MossulIrak hält 1.400 Frauen und Kinder fest

Hunderte Angehörige von IS-Kämpfern sind in einem Lager südlich von Mossul gefangen. Viele sollen aus Russland, der Türkei, Zentralasien und Europa kommen.

Mossul war eine der Hochburgen des IS Foto: dpa

Mossul rtr | Die irakischen Behörden halten nach Angaben von Insidern rund 1.400 ausländische Frauen und Kinder von mutmaßlichen IS-Kämpfern in einem Lager fest. Derzeit werde versucht, deren Identitäten mit Hilfe der mutmaßlichen Heimatländer zu klären, sagte ein Mitarbeiter des irakischen Geheimdienstes der Nachrichtenagentur Reuters.

Das Lager stehe südlich der Stadt Mossul, einer ehemaligen Hochburg der Extremistenmiliz „Islamischer Staat“ (IS). Reporter sahen hunderte Frauen und Kinder in dem Lager auf Matratzen in Zelten sitzen. Dort wurde unter anderem türkisch, französisch und russisch gesprochen.

Helfern zufolge kommen viele der Frauen und Kinder nach eigenen Angaben aus Russland, der Türkei und Zentralasien, aber auch aus europäischen Ländern. Die meisten von ihnen hätten sich gemeinsam mit ihren Männern in der Stadt Tal Afar den kurdischen Peshmerga ergeben.

Die Peshmerga hätten dann die Frauen und Kinder an irakische Kräfte übergeben. Die Männer hingegen, die für Kämpfer des IS gehalten wurden, seien von den Peshmerga inhaftiert worden. Peshmerga und die irakische Armee hatten Tal Afar Ende August vom IS zurück erobert.

Was hat Bagdad mit den Gefangenen vor?

Dem Mitarbeiter des irakischen Geheimdienstes zufolge wird derzeit mit den Botschaften über eine Rückkehr der Frauen und Kinder in ihre mutmaßlichen Heimatländer verhandelt. Die meisten hätten aber keine Original-Papiere bei sich.

Aus den Reihen westlicher Länder waren zuletzt Bedenken geäußert worden gegen eine Rückkehr von radikalisierten Kämpfern und ihren Familien nach dem Sturz einiger IS-Hochburgen. Aus Frankreich hatte es im August geheißen, man sei dafür, dass Erwachsene, denen Verbindungen zum IS vorgeworfen würden, im Irak vor Gericht gestellt würden.

Zwei Frauen in dem Camp, mit denen Reporter sprechen konnten, gaben an, sie seien von ihren Männern mit in den Irak gebracht worden, als diese sich dem IS angeschlossen hätten. Eine der Frauen sagte, sie sei von ihrem Mann über dessen wahre Absichten getäuscht worden.

Die Frauen und Kinder dürfen das Lager derzeit nicht verlassen. Der Norwegische Flüchtlingsrat (NRC), eine humanitäre Hilfsorganisation, forderte, der Irak müsse nun schnell klarmachen, was er mit den Frauen und Kindern vorhabe. Gegenwärtig seien sie dort faktisch Gefangene. Sie hätten aber Anspruch auf Schutz, Hilfe und Information.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare