Gefahr durch Milizen bei US-Wahl: Mit Waffen für Trump
Beobachter warnen vor Gruppen, die sich als bewaffnete Truppen des US-Präsidenten sehen. Sie seien ein extrem hohes Risiko – auch nach der Wahl.
Im Mai und Juni, nach dem Tod von George Floyd in Minneapolis, versperrten mancherorts schwerbewaffnete weiße Milizionäre Bürgerrechtlern die Straße. Im August verteilte die Polizei in Kenosha in Wisconsin „Dankeschöns“ an Bewaffnete, aus deren Reihen wenig später zwei Demonstranten erschossen wurden. Im Oktober verhaftete die Polizei in Michigan 13 Männer, die geplant hatten, die demokratische Gouverneurin Gretchen Whitmer zu kidnappen.
Präsident Donald Trump begleitete das Geschehen aus der Ferne mit Worten, die Milizionäre als Ermunterung verstehen mussten. Auf Twitter gab er die Parole aus: „Befreit Michigan“. Antifa-Gruppen nannte Trump „terroristisch“ und prägte einen Satz, der schon Stunden später die T-Shirts der neofaschistischen Männertruppe „Proud Boys“ schmückte: „Tretet zurück und haltet euch bereit.“
Wenige Tage vor der Präsidentschaftswahl haben zwei Organisationen, „Militia Watch“ und „Armed Conflict Location and Event Data Project“ (ACLED), davor gewarnt, dass mindestens neun landesweit agierende rechte Milizen eine „ernsthafte Bedrohung für die Sicherheit der amerikanischen Wähler darstellen“. Zudem verweisen sie auf lokale Milizen, die in einigen der Staaten aktiv sind, wo sich der Ausgang der Wahl entscheiden könnte: Pennsylvania, Georgia, Michigan, Wisconsin und Oregon.
Empfohlener externer Inhalt
Viele Milizen verstehen sich als Schutztruppe von Trump, als Garanten für seine Wiederwahl und gegen die angeblich bevorstehenden Wahlfälschungen. So will der Gründer der „Oath Keeper“, Stewart Rhodes, das Weiße Haus vor „Angriffen im Benghazi-Stil“ bewahren. Die Mitglieder seiner 2009 gegründeten Miliz sind auch schon an der Südgrenze aufmarschiert, nachdem Trump von einer „Invasion“ durch Immigranten gesprochen hatte.
Mehr als 80 bewaffnete Milizen
Insgesamt haben Militia Watch und ACLED bei ihren Recherchen mehr als 80 bewaffnete Milizen gezählt. Deren Präsenz, so die AutorIinnen, bedeute nicht, „dass Gewalt unvermeidbar“ sei. Doch deren „hybride Taktiken“ – eine Mischung aus Kampfbereitschaft, mit Propaganda und Mitgliederwerbung auf Onlinekanälen und auf der Straße – schafften ein „extrem hohes Bedrohungsrisiko vor, während und nach den Wahlen“.
Die „Oath Keeper“ mit ihren mehreren tausend Mitgliedern sind eine der größeren Milizen. Seit diesem Sommer bereiten sie den Bürgerkrieg vor, von dem auch Trump immer wieder spricht. Am 20. Januar nahm die Miliz an einer beeindruckenden Machtdemonstration in Richmond, Virginia teil, bei der mehr als 20.000 bewaffnete Menschen aufmarschierten, um gegen eine geplante Verstärkung der Schusswaffenkontrolle zu protestieren.
Für das FBI ist die Entwicklung keine Überraschung. In einem internen Bericht warnte die Bundesermittlungsbehörde vor „möglicherweise zunehmenden Anti-Regierungs-Gewalt-Rhetoriken und -Aktivitäten“. Ausdrücklich ist von „extremistischen Bedrohungen der Wahlen durch weit rechts stehende Milizen“ die Rede. Im Oktober ließ das FBI die Miliz „Wolverines Watchmen“ in Michigan auffliegen.
Beobachter, die mit dem einschüchternden Auftreten der Milizen vertraut sind, halten es für „naiv“, dass die Milizen sich aus den Wahlen heraushalten würden. Allerdings erwarten die meisten von ihnen eher gezielte Einschüchterungen als offene militärische Konfrontationen. Für Afroamerikaner, Latinos und andere Minderheiten in Gegenden mit starker Milizenpräsenz, so glauben sie, könnten die nächsten Tage gefährlich werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut