Gefängnisunruhen in Guatemala: Der „König der Knäste“ ist tot
Byron Lima, der prominenteste Häftling des Landes, kam bei einem Angriff ums Leben. Er hatte den gesamten Strafvollzugssektor unter Kontrolle.
![Byron Lima hinter einer Glasscheibe im Gerichtssaal Byron Lima hinter einer Glasscheibe im Gerichtssaal](https://taz.de/picture/1351458/14/16367180.jpeg)
Byron Lima galt in Guatemala als der „König der Knäste“. Er hatte außerhalb der Gefängnismauern mächtige Freunde. Das bestätigt auch die erste Reaktion von Expräsident Otto Pérez Molina, der den Tod Limas am Rande des gegen ihn laufenden Korruptionsprozesses ausdrücklich bedauerte.
Lima war genauso wie Exgeneral Pérez Molina ein erklärter Kommunistenfeind und ehemaliger Hauptmann. Der 46-Jährige wurde am 20. Januar 2000 als einer der drei Verantwortlichen des Mordes an Bischof Juan José Gerardi festgenommen. Der Bischof hatte sich seit Ende der 1980er Jahre für die Aufarbeitung der Verbrechen des Bürgerkriegs engagiert. Zwei Tage nachdem die von ihm geleitete kirchliche Wahrheitskommission REMHI ihren aufsehenerregenden Bericht „Guatemala – nie wieder“ vorgestellt hatte, wurde er am 26. April 1998 in der Garage seines Hauses von drei Armeeoffizieren, darunter Byron Lima, mit einer Betonplatte brutal erschlagen.
Seitdem saß er im Gefängnis. „Doch da hat er ein kriminelles Netzwerk aufgebaut, welches de facto den gesamten Strafvollzugsektor unter Kontrolle hatte. Es war Byron Lima, der die Befehle gab. Selbst die Leute im zuständigen Ministerium kuschten“, erklärt Arturo Aguilar. Er ist Anwalt und politischer Sprecher der UN-Kommission gegen die Straflosigkeit in Guatemala (CICIG). Zu seinen ersten Fällen gehörten die Ermittlungen im Umfeld des Mordes an Bischof Gerardi.
Anwalt Arturo Aguilar
Die von der CICIG im Oktober 2014 vorgelegten Beweise, darunter abgehörte Mobiltelefone, sorgten für die Absetzung der Verantwortlichen im Strafvollzugssystem, die an Limas Treiben partizipiert hatten. Für die Verlegung von Häftlingen wurden Gebühren von bis zu 6.000 US-Dollar fällig, aber auch wegen Geldwäsche, Bestechung und der Bildung einer kriminellen Vereinigung wurde der bullige Exhauptmann verurteilt.
Aus dem Gefängnis heraus hatte Lima 2011 Wahlkampf für Expräsident Otto Pérez Molina gemacht, T-Shirts für dessen Patriotische Partei gedruckt. Es hält sich das Gerücht, dass Lima seine dreißigjährige Haftstrafe absitzt, um die Auftraggeber für den Mord an Gerardi zu decken.
Die könnten, so klagt sein Bruder Luis Alberto Lima, hinter dem Mord an Byron stehen. Geplant gewesen sei, den Gerardi-Prozess neu aufzurollen, um die intellektuell Verantwortlichen zu belangen, schreibt Luis Alberto Lima in den sozialen Netzwerken. Ein Zeuge des Mordes im Gefängnis hat jedoch gegenüber der Zeitung El Periodico erklärt, dass Byron Lima selbst für seine Ermordung verantwortlich sei: Er habe den Drogenhandel im Gefängnis Pavón verboten. Der Angriff sei die Folge gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben