Gefängnis auf den Philippinen gestürmt: Islamisten befreien acht Gefangene
IS-Unterstützer auf den Philippinen haben offenbar acht Kameraden aus einem Gefängnis befreit. Diese wurden vor einer Woche bei einer Kontrolle festgenommen.

Die Angreifer gehörten den Angaben zufolge zu einer Gruppe namens Maute, die dem IS die Treue gelobt hat. Sie nutzen schwarze Flaggen mit dem Logo der Terrormiliz. In diesem Jahr hatten sie Soldaten angegriffen und einen enthauptet. Darüber hinaus entführten sie zwei Arbeiter und töteten sie. Vor dem Mord mussten sie orangefarbene T-Shirts anziehen – ähnlich wie die Opfer des IS.
Die jetzt Befreiten waren vor einer Woche an einem Kontrollpunkt festgenommen worden. Sie hatten in ihrem Fahrzeug eine selbstgebaute Granate. Den anderen Entflohenen wurden Mord und Drogendelikte vorgeworfen.
Einige bewaffnete muslimische Gruppen im Süden des Landes, darunter Kommandeure der Extremistengruppe Abu Sayyaf, haben dem IS Treue geschworen. Das Militär versuchte bislang, die Gefahr kleinzureden und erklärte, es gebe keinen Beweis für eine aktiven Zusammenarbeit zwischen den ausländischen Extremisten und den philippinischen Kämpfern.
Präsident Rodrigo Duterte, der im Juni das Amt übernahm, will mit zwei großen muslimischen Rebellengruppen Friedensabkommen schließen. Abu Sayyaf und andere Extremisten sollen allerdings zerstört werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!