Gedichte: Eine Lyrik der Aufmerksamkeit
Die ganze Wucht von Geschichte, die Menschen und Landschaften gleichermaßen trifft: "Dorfrand mit Tankstelle", neue Gedichte des großartigen Chronisten Jürgen Becker.
"Kein Krieg. Die alte Frau / zieht nur den Kopf ein, weil / sie hört, wie ein Apfel / krachend durchs Geäst schlägt." Das ist das kürzeste von Jürgen Beckers neuen Gedichten, die den hinreißenden Titel "Dorfrand mit Tankstelle" tragen. Das Gedicht erschließt sich ganz erst durch seinen Titel, "Septemberanfang". Nein, an diesem 1. September beginnt nicht noch einmal der Zweite Weltkrieg. Für Jürgen Becker, der an dessen Ende noch nicht ganz 13 Jahre alt war, hat er aber nie aufgehört. "Gib her, ein Blättchen, Tabak, den Filter; nie / hört die Nachkriegszeit auf. Der Tau, die Kälte am Morgen, / so beginnt der September, der September / der Zitate." So beginnt auch ein früheres Gedicht von Becker, aus den Neunzigerjahren, mit dem Titel "Im Rheinland. An der Oder."
Das ist ein Titel, den man programmatisch lesen muss. Von Anfang an hat Jürgen Becker gleichsam ein Tagebuch der Bundesrepublik geschrieben, der rheinischen ebenso wie der Berliner. Er hat das nicht mit dem großen deutschen Roman getan, hat dieser Form lange prinzipiell misstraut, ehe er 1999 mit "Aus der Geschichte der Trennungen" überraschte, dem ersten gelungenen Roman zur deutschen Wiedervereinigung. Seine Arbeitsweise als Chronist wirft sich nicht aufs große Ganze, sie orientiert sich an Bildern: "Ich kann nur schreiben, wenn ich Bilder vor mir sehe", hat Becker in einem Gespräch gesagt. Und, so muss man hinzufügen, wenn er Klänge und Wörter auf ihre Bedeutungshöfe abhört: Septemberanfang ist Spätsommer, ist der fallende Apfel, ist Kriegsbeginn.
Der Dichter Becker ist ein Landschaftshistoriker, der nicht erst auf die "Wiederentdeckung des Raums" in der Geschichtswissenschaft warten musste. Für ihn war Literatur immer Topografie und Erinnerung, Landvermessung und Rekonstruktion in einem. Schon immer konnte er in wenigen Zeilen einen Ort, eine Landschaft räumlich und zeitlich entfalten. Bewundernswert ist die enorme Gegenwärtigkeit der Bilder von früher, die Präsenz der Erinnerungen, die sie des Charakters der Erinnerung beraubt und zu gleichsam unvergänglichen Fakten macht. Alles ist Jetztzeit, alles ist gleichzeitig. "Wieder sind ein paar Äste nicht / durch den Winter gekommen. Die Birnbäume, / fast so alt wie das Jahrhundert. / Die wenigen Nachbarn können es nicht mehr / erzählen, und als sie noch lebten, erzählten / sie auch nichts. Die vergrabenen Flinten, / vielleicht liegen sie dort, wo / dünn das Gras auf der Wiese steht."
Eins der neuen Gedichte heißt "Zeitzeugen" und könnte durchaus durch die unsägliche ZDF History à la Guido Knopp inspiriert sein, der das aber, würde er es lesen, kaum begreifen würde. Es beginnt: "Jetzt weiß man es wieder. Der Frontverlauf / zwischen Hückeswagen und Wipperfürth, Tiefflieger / über dem Niederen Fläming, im Vorgarten / das Maschinengewehr. Abends hat die erste Amsel / geflötet, und über die Terrasse schwebt / ein blaues Mädchenkleid. Den Großvater hat noch // der Volkssturm geholt "
So leicht Beckers Gedichte zu fließen scheinen, so sehr sie Naturbilder beschwören, den Apfel und die Amsel, die Birnbäume und die Schneereste, so leise sie auch sind: Naturlyrik ist das an keiner Stelle. Es geht hier immer um die ganze Wucht von Geschichte, die die Menschen und die Landschaften gleichermaßen trifft. Nicht zufällig findet sich, als einzige Reverenz an einen Kollegen, unter dem Titel "Sheerness-on-Sea. Februar 1984" ein Epitaph auf Uwe Johnson in diesem Band.
Die enorme Präsenz von Beckers Gedichten beruht nicht auf formalen Kunstgriffen. Sie stützt sich auf Aufmerksamkeit. Sie speist sich aus Erfahrungen und aus der Fähigkeit, diese in Bilder zu übersetzen.
Was die Natur angeht, so ist ironisch zu vermelden: "Wenn der Bauantrag / durchkommt der Eigentümer wiegelt ab. / Natur bleibt Natur. Moritz sagt, früher / war der Tankwart der Tankwart." Diese Zeilen entstammen dem titelgebenden Gedicht "Dorfrand mit Tankstelle / 1". Insgesamt gibt es, durchnummeriert und über den Band verteilt, drei dieser Gedichte, und das letzte endet: "Der Nebel / reicht bis zum Dorfrand, und sieht man / die Straße nicht mehr, dann sieht man, / sagt Moritz der Tankwart, das Nichts." Aber der Band hört nicht beim Nichts auf, sondern endet mit den für Beckers Poetik programmatischen Zeilen: "Als ginge die Landschaft / verloren, so trostlos hast du gesprochen, aber / das stimmt nicht, und du weißt es, die ganze Zeit, / in der du am Zaun stehst und siehst, / wie aus dem Bild einer Küste eine Küste entsteht."
Die neuen Gedichte von Jürgen Becker sind, ganz hilflos gesprochen, wunderschön. Es bleibt zu hoffen, dass der Autor, der heute 75 Jahre alt wird, seine poetische Geschichtsschreibung fortsetzt, zu unserem Trost.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!