piwik no script img

Gedenktafel an der Humboldt-UniversitätDu Bois in Berlin

Eine Gedenktafel des Künstlers Jean-Ulrick Désert erinnert an die Berliner Studienzeit des Bürgerrechtlers W.E.B. Du Bois. Nun wird sie eingeweiht.

Zeigt W.E.B. Du Bois in jungen Jahren als Student: Die Gedenktafel von Jean-Ulrick Désert Foto: Philipp Plum, HU Berlin

Der Bürgerrechtler und Wissenschaftler W. E. B. Du Bois („The Souls of Black Folk“) erhielt als erster Afro-Amerikaner einen Doktortitel der Harvard Universität. Zuvor war er Doktorand an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, der heutigen Humboldt-Universität, wo er zwischen 1892 und 1894 Ökonomie und Geschichte studierte und ebenfalls eine Dissertation verfasste. Als sein Stipendium durch den Slater Fund nicht verlängert wurde, lehnte die Universität die Schrift mit der Begründung ab, er habe ein Semester zu wenig belegt.

Wie Ulrike Hamann in „Prekäre Koloniale Ordnung“ schreibt, lässt sich angesichts der Recherchen durch den Du Bois-Biografen David Levering Lewis vermuten, dass diese formelle Hürde seitens des Förderfonds auch politisch begründet sein könnte: zu hoch hinaus wollte man die Generation, die nach der Reconstruction Era studierte, zunächst doch nicht kommen lassen. Die Ehrendoktorwürde, die die Humboldt-Universität Du Bois schließlich 1958 in Ökonomie verlieh, war in diesem Sinne auch eine Anerkennung solcher Dynamiken.

Was aus Hamanns Buch ebenso deutlich hervorgeht: Das Argument, rassistisches Denken in früheren Jahrhunderten sei in seiner Zeit begründet und damit unantastbar gewesen („so dachte man eben damals“), kann nicht gelten. Widerspruch und wissenschaftliches Gegenwissen zu Ungleichheitsverhältnissen gab es immer auch zeitgleich, selbst wenn diese legalisiert oder kulturell hegemonial waren.

Die Veranstaltung

Einweihung Gedenktafel mit Jean-Ulrick Désert, Naa Ajele Sharp (W.E.B. Du Bois Centre, Accra, Ghana, via videostream), Vivian Fogain (ISD), Mitgliedern der Black Student Union an der HU u. a.; Performance: Maroula Blades, 1.7., 19 Uhr, HU, Senatssaal, Unter den Linden 6 + auf Youtube

Tipp: Dekoloniales Flanieren vol. III, Stadtrungang der Nachbarschaftsinitiative Anton Wilhelm Amo-Straße (NAWS) „Anton Wilhelm Amo & W. E. B. Du Bois: Auf den Spuren vergessener Schwarzer Wissenschaftler in Berlin“ (Anmeldung willkommen), 1. 7., 17 Uhr, Start: Institut für Europäische Ethnologie, Anton-Wilhelm-Amo-Str. 40/41 (ehemals: M-Straße); Ziel: Gedenktafel im Hauptgebäude

Seit 1998 würdigen die „W. E. B. Du Bois Lectures“ und die „Distinguished W. E. B. Du Bois Lectures“ das Denken Du Bois’ mit internationalen Gästen. 2018 füllte beispielsweise die Künstlerin Faith Ringgold den Saal, die in den 60ern das Whitney mit seinen Strukturen des Gate-Keepings, insbesondere gegenüber Schwarzen Künstler:innen, konfrontierte.

Künstlerische Gestaltung des Gedenkens

Als permanente Form des Erinnerns an Du Bois’ Studienzeit in Berlin und an sein internationales Wirken fertigte Jean-Ulrick Désert nun im Auftrag des Instituts für Anglistik und Amerikanistik an der Humboldt-Universität eine Gedenktafel an, die bereits Ende Januar im Erdgeschoss installiert wurde. Für seine Arbeit wählte der interdisziplinäre Künstler, der dieses Jahr auch den ersten Wi Di Mimba Wi Commission Prize von AKB & SAVVY Contemporary erhielt, Farben, die auf die Panafrikanischen Kongresse verweisen, die Du Bois 1919 mit ins Leben rief.

Diesen Freitag (1. Juli) wird die Tafel nun in Anwesenheit von Jean-Ulrick Désert, David Levering Lewis und anderen eingeweiht. Per Video ist auch Du Bois’ Urenkel Arthur McFarlane zugeschaltet. Das Erbe von W. E. B. Du Bois lebt also auf vielen Ebenen weiter.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!