Gedenken an Srebrenica: 775 Särge und keine Spur von Mladic
Auch zum 15. Jahrestag des Massakers hielten ausländische Vertreter Reden. Bei den Hinterbliebenen kamen die nicht gut an, ihr Alltag ist weiter von Feindseligkeiten geprägt.
SARAJEVO taz | Immerhin kam der serbische Präsident Boris Tadic zum 15. Jahrestag des Genozids von Srebrenica an den Ort des Verbrechens. Aber sagen wollte er nichts. In einer bewegenden Trauerfeier vor zehntausenden von Menschen und den Angehörigen wurden weitere 775 Särge mit den Überbleibseln von durch DNA-Analysen identifizierten Opfern beigesetzt.
Danach ließen es sich der amerikanische Botschafter Charles English, der türkische Premier Tayyip Erdogan und der slowenische Präsident Danilo Türk, der Hohe Repräsentant der internationalen Gemeinschaft, Valentin Inzko, und viele andere Diplomaten nicht nehmen, fast gleichlautend zu erklären, das Massaker an mehr als 8.000 Menschen werde nicht vergessen. Sie forderten alle Verantwortlichen auf, den flüchtigen General Ratko Mladic zu verhaften. Auch der französische Außenminister Kouchner äußerte sich in diesem Sinne.
"Dass es sich bei den Überlebenden um zivilisierte Menschen handelt, zeigt der Umstand, dass es zu keinem einzigen Racheakt gekommen ist", erklärte der amtierende Präsident Bosniens und Herzegowinas, Haris Silajdzic. An die Vertreter der internationalen Gemeinschaft gewandt, erinnerte er daran, dass auch sie eine Verantwortung für den Genozid in Bosnien trage, da sie den Verteidigern Bosniens ein Waffenembargo auferlegte, das nur den Aggressoren nutzte.
Je länger die Reden dauerten, umso ungeduldiger wurden die Menschen. Die Trauernden hatten schon vorher betont, sie wollten keine Reden der internationalen Diplomaten mehr hören. "Jedes Jahr sagen die das Gleiche, reden sehr schön, doch morgen sind sie wieder weg, dann lassen sie uns in dieser Lage allein und Mladic ist immer noch nicht gefasst", sagte Hatidza Mehmedovic, Vertreterin der Mütter von Srebrenica. Die Atmosphäre in der serbischen Teilrepublik sei immer noch feindlich gegenüber den überlebenden Opfern.
Radikale Serben hielten in den letzten Jahren nach der Gedenkfeier in Potocari Hassdemonstrationen ab. Am Samstag verlieh die Serbische Demokratische Partei der serbischen Teilrepublik in Bosnien und Herzegowina dem damaligen politischen Führern Radovan Karadzic und Momcilo Krajsnik den höchsten Orden ihrer Partei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül