Gedenken an KZ-Befreiungen: „Jede Erinnerung bringt sie uns nahe“
Mehr als 2.700 Menschen gedachten der Menschen, die in Sachsenhausen und Ravensbrück ums Leben kamen. Die Lager wurden vor 70 Jahren befreit.

FÜRSTENBERG/ORANIENBURG dpa | 70 Jahre nach der Befreiung der Konzentrationslager Ravensbrück und Sachsenhausen haben Überlebende und Politiker Widerstand gegen Rassismus gefordert. „Das Böse lauert überall. Wir müssen es rechtzeitig erkennen“, mahnte Annette Chalut, Präsidentin des Internationalen Ravensbrück-Komitees, am Sonntag im brandenburgischen Fürstenberg. Die KZ-Überlebende rief die jüngeren Generationen auf, die Erinnerung wachzuhalten und wachsam zu sein.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) und Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) betonten bei den Gedenkveranstaltungen in Sachsenhausen und Ravensbrück, aus den Gräueltaten der Nationalsozialisten ergebe sich eine Verpflichtung und Verantwortung. „Wollen wir etwa in einem Land leben, in dem es immer noch Antisemitismus und Ausgrenzung gibt? In dem Asylbewerberheime in Brand gesteckt werden?“, fragte Steinmeier. „Wir dürfen nicht schweigen, wenn wir Zeuge werden von Rassismus, Antisemitismus, Extremismus“, betonte Wanka.
Mehr als 2.700 Menschen aus aller Welt waren laut der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten zu den zentralen Gedenkveranstaltungen in Fürstenberg und Oranienburg gekommen, darunter rund 160 frühere Häftlinge. Mit Schweigeminuten, Kranzniederlegungen, Gesängen und Gebeten gedachten sie ihrer gestorbenen Mithäftlinge.
„Unsere Kameradinnen, die hier ums Leben kamen, dürfen nie vergessen werden. Jede Erinnerung bringt sie uns nahe“, betonte Chalut. Gemeinsam mit Daniela Schadt, Lebensgefährtin von Bundespräsident Joachim Gauck, und Anna Komorowska, Ehefrau des polnischen Präsidenten Bronislaw Komorowski, pflanzte sie Rosenstöcke auf dem Massengrab an der „Mauer der Nationen“.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) rief zu Mitmenschlichkeit und Toleranz auf. „Es ist unsere Verpflichtung, nicht nur aus der Geschichte, sondern aus unserer grundlegenden Menschlichkeit heraus solidarisch zu handeln und Mitmenschlichkeit und Toleranz zu zeigen“, sagte er mit Blick auf Flüchtlinge, die heute in Deutschland Asyl suchen.
In Ravensbrück starben nach Angaben der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten mehr als 25.000 Frauen und 2.500 Männer. Etwa 132.000 Frauen und Kinder, 20.000 Männer und 1.000 weibliche Jugendliche aus mehr als 40 Nationen wurden hier gefangen gehalten.
In Sachsenhausen waren rund 204.000 Menschen aus ganz Europa interniert, Zehntausende starben. Die genaue Zahl lässt sich nach Angaben der Stiftung nicht mehr ermitteln. Im Totenbuch, das auch online verfügbar ist, sind die Namen von 22.000 Opfern verzeichnet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!