piwik no script img

Gedenken an Christoph SchlingensiefEnde einer Epoche

Die Volksbühne Berlin hat sich noch einmal vor Christoph Schlingensief verneigt und verabschiedet - mit einer ungewöhnlich fröhlichen Gedenkfeier.

Prägte die Volksbühne Berlin auf seine Art: Christoph Schlingensief. Bild: dpa

Der Geist von Christoph Schlingensief treibt die Theaterwelt um. Die Oktobernummern der Zeitschriften Theater heute und Theater der Zeit waren dem im August gestorbenen Regisseur gewidmet, Elfriede Jelinek, Bazon Brock, Oskar Roehler, Bernhard Schütz, Matthias Lilienthal und Carl Hegemann schrieben über den Verlust und die Zäsur, die sein Tod für das Theater bedeutet.

Am Samstag lud die Volksbühne Berlin zum "Gedenken 3000 - Für Christoph Schlingensief" ein, und in der gleichen Nacht starteten das nebenan gelegene Kino Babylon und die Filmgalerie 451 ein Programm, das bis 16. Januar jeden Tag einen seiner Filme zeigt.

Filme von ihm und mit ihm liefen auch überall in der Volksbühne, auf Monitoren und Leinwänden, im großen Saal, unter der Bühne, im Roten Salon, von Musik, von Lesungen und Gesprächen begleitet. Christoph Schlingensief als Tier- und Pornofilmer, als Jury für den Lilo Wanders Filmpreis, auf Expeditionen in die Politik und nach Afrika. Man sah ihn mit großem Orchester im Urwald von Manaus und, von vielen Schauspielern umgeben, auf den Straßen von Berlin.

Es gab so viel zu sehen, und was man kannte, verwob sich mit noch Unbekanntem, ein gigantischer Fundus von Material. Drehbücher wurden vorgelesen und Anträge auf Filmförderung samt den ablehnenden Antworten. Thomas Meinecke und Michaela Melián sangen Lieder seiner ehemaligen Band. Seine Schauspieler, seine Techniker, seine Kollegen waren da.

Es war eine ungewöhnlich fröhliche Gedenkfeier, wuselnd wie eine Party, angenehm chaotisch, lebendig. Einige erinnerte dieses Fest daran, wie die Volksbühne gewesen war in den 90er Jahren, als Matthias Lilienthal Schlingensief an dieses Theater geholt hatte, die beste Zeit des Hauses. Ja, auch um die wurde getrauert, auch ihr galt dieser Abend des Abschieds, als hätte Schlingensiefs Tod das Ende einer Ära des Aufbruchs besiegelt.

Auf der Leinwand im großen Saal flackerten und verlöschten die Bilder, die Projektion lief immer wieder aus in blendendes Nichts, blendendes Weiß, man hörte wieder die Stimme des Kranken, der seine Krebsdiagnose vorträgt. Auf den vielen Monitoren in den Gängen aber liefern die Bilder weiter, mitten zwischen den Trinkenden und Essenden, Telefonierenden und mit lautem Hallo lange nicht mehr gesehene Freunde Begrüßenden. Wie das eben so ist auf Trauerfeiern: Da, wo einer fehlt, rücken die anderen für einen kurzen Moment noch einmal zusammen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!