Geburten in Pandemie: Bye Bye Babyboom
Viele hatten auf einen durch die Coronapandemie ausgelösten Babyboom spekuliert. Doch neue Zahlen zeigen, dass es anders kam.
Im vergangenen Mai kündigte Ikea-Chef Jesper Brodin an, mehr Babyprodukte in den Lagerbestand seines Möbelhauses aufzunehmen. Andere Möbelhäuser, Discounter und Drogeriemärkte sprangen auf den Zug auf – sie alle erwarteten einen durch Corona ausgelösten Babyboom. Schließlich seien viele heterosexuelle Paare durch die Kontaktbeschränkungen auf engstem Raum eingesperrt. Was anderes sollten sie also tun, als Babys zu zeugen?
Aktuelle Zahlen zeigen nun, dass in vielen Ländern der erwartete Boom ausbleibt, stattdessen gibt es einen starken Rückgang der Geburtenraten in Industrieländern. In Frankreich beispielsweise gab es im Januar 2021 im Vergleich zum Vorjahr knapp 54.000 weniger Neugeborene, das entspricht einem Geburtenrückgang von 13 Prozent. Ähnliche Zahlen verzeichnen auch Italien, Spanien, Großbritannien, USA, Japan oder China. Für Deutschland liegen noch keine verlässlichen Zahlen vor.
Verschiedene Expert:innen hatten schon vor Monaten prognostiziert, dass die Geburtenraten in eher reichen Ländern während der Krise sinken werden. Denn vorherige Krisen haben gezeigt, dass gesundheitliche Sorgen und ökonomische Ängste dafür sorgen können, dass der Kinderwunsch zurückgeht.
Leistungsgesellschaft ohne Hilfsstrukturen
Zu drohenden oder tatsächlichen Jobverlusten in der Krise und der Sorge, mitten in einer Pandemie auf einen Krankenhausaufenthalt angewiesen sein zu müssen, kommt noch ein weiterer Aspekt hinzu. Der der fehlenden Hilfe.
Nicht umsonst gibt es das Sprichwort: „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen.“ Doch seit Corona gibt es kein Dorf mehr. Eltern sind weitestgehend auf sich allein gestellt, Hilfe aus dem Familien- und Bekanntenkreis bleibt aufgrund von Kontaktbeschränkungen oft aus. Durch geschlossene Kitas und Schulen sowie fehlende Freizeitangebote für Kinder fallen auch staatliche und Vereinsstrukturen weg. Vor allem Mütter leiden daraus folgend unter der Mehrfachbelastung von Homeoffice und Care-Arbeit.
Wenn also in einer Leistungsgesellschaft wichtige Hilfsstrukturen wegfallen, ist es kein Wunder, dass Menschen sich gegen ein Kind entscheiden. Vielleicht erwartet Deutschland in den kommenden Monaten eher eine „Regretting Motherhood“-Debatte als ein Babyboom. Oder, wenn wir Glück haben, eine Revolution.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf