Gebrauchsanweisung Google Buzz: Die Universalmaschine benutzen
Google steigt mit "Buzz" groß in den Markt der Sozialen Netzwerke ein. Für die Nutzer heißt das: noch mehr aufpassen. taz.de erklärt den Dienst und seine Tücken.
BERLIN taz | Der Suchmaschinenriese Google wird noch größer. Seine neueste Erfindung heißt "Buzz" und wurde direkt in das beliebte E-Mail-Programm des Internetkonzerns eingebaut. Hier sollen die Nutzer ihre Erlebnisse, Bilder und noch viel mehr publizieren. Wer sich derart im Netz produziert, muss wie ein Luchs darauf achten, dass dabei die Privatsphäre nicht auf der Strecke bleibt. Google hat ein Werbevideo auf Youtube gepostet. Hier die Fragen und Antworten, die man dort nicht findet.
1. Wird Google nun noch ein mächtigeres Monopol?
Der Internet-Riese beherrscht das Suchmaschinengeschäft in vielen Ländern der Welt mit Marktanteilen von 70 und mehr Prozent. Im Bereich sozialer Netzwerke - zu den erfolgreichsten gehören hierzulande aktuell Facebook, StudiVZ oder Twitter - war das aber noch nie so. Buzz ist also der Versuch, auch in diesem Markt Fuß zu fassen. Da man sofort seine vielen Millionen E-Mail-Nutzer zu Mitgliedern macht, könnte das gelingen - aber nur, wenn die User mitspielen. "Google probiert das schon länger und hat sich nicht durchgesetzt", kommentierte der US-Suchmaschinenexperte Danny Sullivan. "Es gibt keine Garantie dafür, dass das bei Buzz anders sein wird." Googles Facebook-Variante "Orkut" ist beispielsweise nur in Brasilien besonders populär.
2. Was ist mit dem Datenschutz?
Buzz ist vor allem deshalb problematisch, weil es Informationen an einem zentralen Ort zusammenfasst. Alles, was man öffentlich im Google-Universum tut - vom eingestellten Foto bei "Picasa" über das Video bei "YouTube" bis hin zum mit Freunden geteilten Nachrichtenhinweis im "Google Reader", taucht auch im Buzz-Nachrichtenstrom auf. Wer dort angibt, was er gerade tut und das nicht auf seinen Freundeskreis beschränkt, muss damit rechnen, dass es nach Eingabe seines Namens in Googles Suchmaschine auftaucht - Neuigkeiten aus Buzz werden dort nämlich ständig aktualisiert.
Wenn Buzz mobil verwendet wird, bietet Google sogar an, bei Eingabe einer Botschaft gleich den aktuellen Ort mit zu integrieren. Auf einer Karte sehen dann andere, wo man sich gerade befindet, außerdem liefert eine zentrale Übersicht alle aktuell in der Umgebung abgelassenen Kommentare. Mit diesen Daten lassen sich Persönlichkeitsprofile erstellen.
3. Wenn ich bei Buzz mitmache, bin ich dann im Netz einfacher zu finden?
Wahrscheinlich ja. Google trägt alle bei Buzz und seinen anderen Diensten gesammelten Infos auf Wunsch auf einer Profilseite zusammen, die sich andere leicht ergoogeln können. Bei Buzz gilt jedoch wie bei allen anderen Anwendungen im "Social Web" auch: Wer nicht mitmacht oder bei der Verwendung ein Pseudonym nutzt (was Google durchaus erlaubt), hinterlässt auch keine Hinweise auf die eigene Person. Da Buzz mit der persönlichen E-Mail-Adresse verknüpft ist, wird das bei dem Dienst allerdings schwerer als bei anderen.
4. Wie komme ich raus aus diesem Netz?
Google Buzz wird automatisch für jeden Google-Mail-Zugang freigeschaltet - ein Automatismus, den Google offensichtlich gewählt hat, um seinen Dienst von vorneherein möglichst weit zu verbreiten. Wer dabei nicht mitspielen will, kann den Buzz-Menüpunkt entweder ausblenden (was allerdings mit etwas Einstellarbeit an sogenannten Filtern verbunden ist) oder sich mit einem Klick auf "Turn off Buzz" (Buzz abschalten) komplett aus dem neuen sozialen Netz verabschieden. Diese Funktion findet man ganz unten auf der Seite, gleich über Googles Urheberrechtshinweis.
Wer weiter an Google Mail, nicht aber an Buzz teilnimmt, muss sich allerdings die Frage der Inkonsequenz gefallen lassen: Schon der beliebte elektronische Postdienst des Internetgiganten war und ist unter Datenschützern nämlich umstritten. Der Grund: Jede neue Mail (und inzwischen auch Teile des Archivs) wird mit einem speziellen Algorithmus durchforstet, um passende Reklame dazu anzuzeigen. (Erwähnt Mutti dann in einer Botschaft beispielsweise den Blumenstrauß zum Geburtstag, wirbt daneben Fleurop.) Google betont, dieses Mitlesen erfolge "nur durch Maschinen" und kein Mensch schaue drauf. Doch auch dabei fallen Daten an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher