Geberkonferenz in London: Milliarden für Syriens Flüchtlinge
In London macht die Staatengemeinschaft Zusagen von 5,5 Milliarden Euro für 2016. Merkel möchte mit der Hilfe Fluchtursachen bekämpfen.

Der gastgebende britische Premierminister David Cameron sprach von den größten Hilfszusagen, die jemals an einem Tag zusammengekommen seien. Dabei geht es vor allem um die Versorgung von derzeit über 4 Millionen syrischen Flüchtlingen in den Nachbarländern Libanon, Jordanien, Irak und Türkei.
Die drei Vorgängerkonferenzen hatten im Durchschnitt nur Zusagen von weniger als 50 Prozent des Bedarfs erbracht. Davon war nicht einmal alles überwiesen worden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte für Deutschland eine Erhöhung der ursprünglich für 2016 eingeplanten 1 Milliarde Euro auf 1,2 Milliarden Euro zu. Bis Ende 2018 kommen weitere 1,1 Milliarden Euro dazu; insgesamt beläuft sich die deutsche Zusage also auf 2,3 Milliarden Euro und ist die größte Einzelzusage.
Das Geld fließt vor allem an das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR und das Welternährungsprogramm (WFP), die federführend bei der Versorgung der Flüchtlinge sind. Cameron sagte für die britische Regierung 1,2 Milliarden Pfund (1,5 Milliarden Euro) zu, verteilt auf die Jahre 2016 bis 2019.
Laut EU-Ratspräsident Donald Tusk sollen in diesem Jahr neben rund 2 Milliarden Euro von einigen der 28 Mitgliedstaaten zusätzlich 1,1 Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt für die Syrien-Nothilfe zur Verfügung gestellt werden. Auch nach 2016 solle dieses Finanzierungsniveau gehalten werden, sagte Tusk in London.
Merkel und den Europäern ging es bei der eintägigen Konferenz darum, eine Versorgung der Flüchtlinge in der Region sicherzustellen, damit sie nicht nach Europa kommen. „Die Bundesregierung ist überzeugt, dass die große Bewegung von Flüchtlingen dadurch gelöst werden kann, dass wir vor Ort die Fluchtursachen bekämpfen“, sagte Merkel.
US-Außenminister John Kerry versprach in London 925 Millionen Dollar (827 Millionen Euro). 600 Millionen Dollar sind direkt für Lebensmittel und Unterkünfte vorgesehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen