Gazproms North-Stream-Pipeline: Kein schwedischer Hafen
Schwedens Regierung fürchtet eine Bedrohung durch Russland und untersagt die Nutzung ihrer Häfen. Gazprom will trotzdem bauen.
Formal waren es die Kommunalverwaltungen der Insel Gotland und des südschwedischen Karlshamn, die als Hafenbetreiber vergangene Woche Nein zu den von Gazprom gewünschten Nutzungsverträgen sagten. Doch tatsächlich handelten sie auf Veranlassung Stockholms, das den Kommunen auch zugesagt hat, für sie die nun entgangenen Einnahmen in Höhe von umgerechnet rund 15 Millionen Euro zu kompensieren.
Die Regierung wiederum war vom Militär zu diesem Schritt gedrängt worden. Anders als vor sechs Jahren, als man beim Bau von Nord Stream 1 keine Probleme in der entsprechenden Benutzung schwedischer Häfen sah, machte Oberbefehlshaber Micael Bydén nun eine Änderung der sicherheitspolitischen Lage im Ostseeraum geltend. Dabei sollen seitens des Militärs Bedrohungsszenarien entwickelt worden sein, wonach beispielsweise bei einer möglichen Spannungslage zwischen Russland und den baltischen Staaten Moskau „Sicherheitspersonal“ zum angeblichen Schutz der Pipelinerohre in die schwedischen Häfen schicken, von diesen eventuell Marineinfrastruktur blockieren und so womöglich schwedische Verteidigungsvorbereitungen beeinträchtigen oder sabotieren könnte.
Die öffentliche Debatte daraufhin reichte bis zur Forderung, den Bau der aus energie- und klimapolitischen Gründen kontroversen Gaspipeline nicht auch noch durch Infrastrukturhilfe zu unterstützen. Denn juristisch verhindern – Gazprom hat Genehmigungsanträge vor Anfang 2017 angekündigt – könnte Schweden aufgrund des internationalen Seerechts Nord Stream 2 nicht, so die Einschätzung aus Stockholm.
Lars O. Grönstedt, der als schwedischer Berater für Nord Stream 2 fungiert, kritisierte den schwedischen Beschluss als „fragwürdig und verblüffend“. Man werde nun gezwungen sein, die Pipelinerohre auf Rügen – dort sind die ersten bereits eingetroffen – und in russischen beziehungsweise finnischen Häfen zu lagern und von dort aus zu transportieren. Die Realisierung des Baus werde das nicht infrage stellen, diesen aber verteuern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid