Gay Pride in Amsterdam: Bürgermeister traut schwule Paare
Amsterdams Bürgermeister traut auf der CSD fünf schwule Paare aus den USA. Zum ersten Mal waren auch Christdemokraten und schwule Soldaten dabei.

Exaltierte Househymnen treffen auf holländische Kirmeskracher. Auf den Brücken über der Prinsengracht ist schon ab mittags kein Durchkommen mehr. Beim Anne Frank- Haus ziehen Nepp- Polizisten in hautengen Uniformen Pappknüppel über die vorbeiflanierenden Pos. Weit über eine halbe Million Zuschauer säumten am Samstag den Weg der Bootparade, die zum 14. Mal durch den Grachtengürtel zog.
"Toll, dass das im toleranten Amsterdam möglich ist", sagt ein New Yorker. Er und sein frischgebackener Ehemann sind eines der fünf niederländisch- amerikanischen Paare, die Bürgermeister Job Cohen während der Parade traut. Ein Hinweis auf die ungleiche Entwicklung von Homosexuellenrechten, 400 Jahre nach der Entdeckung Manhattans im Auftrag der niederländischen Ostindienkompanie: während Schwule und Lesben in nur sechs US- Staaten heiraten dürfen, waren die Niederlande 2001 weltweiter Vorreiter.
Nicht erst seitdem vermarktet sich die Hauptstadt als "Gay Capital". Und dennoch hat das "tolerante Amsterdam" einen Ruf zu verlieren, denn in den letzten Jahren häufen sich die Übergriffe auf Homosexuelle. Erst vor Wochenfrist wurden Mitorganisator Hugo Braakhuis und sein Partner beschimpft und geschlagen, als sie sich in der Öffentlichkeit küssten. In der Nacht vor der Parade tauchte auf einer Brücke der Schriftzug "alle Homos in die Hölle" auf.
Neben islamischen Migranten wettern auch fundamental- christliche Parteien gegen offene Homosexualität. Der streng calvinistische Evangelische Rundfunk EO verbot einem Moderator, auf einem Boot mit zu fahren. Selbst RefoAnders, eine orthodox- protestantische Homosexuellenorganisation, distanzierte sich. "Wer sagt, Christen können dieses Fest genießen, sagt auch, dass Gott das kann, und das ist nicht so."
Die christdemokratische Regierungspartei CDA war hingegen erstmals auf dem "heiligen Böötchen" vertreten, mit den progressiv- christliche Schwulen und Lesben, die seit Jahren an der Parade teil nehmen. Weitere Pioniere waren Armeemitglieder und Polizisten in Uniform sowie mehrere - heterosexuelle- Sportgrößen.
Auch immer mehr Betriebe versprechen sich von einem eigenen Boot auf der Gay Parade eine imagefördernde Wirkung. Frank van Dalen, Vorsitzender des Veranstalters ProGay, sieht darin ein positives Zeichen für die wachsende gesellschaftliche Tragfläche der politischen Parade.
Diese Resonanz stößt indes lange nicht überall auf Zustimmung. Frans Monsma, in den 1990er Jahren einer der Initiatoren der Veranstaltung, beklagte deren zunehmende "Heteroisierung". Zu wenige der rund 80 Boote seien echte "Homokähne". Und als Solidaritätsbekundungen sieht er die politische Präsenz auch weniger: "Das ist ein Aufmarsch um Stimmen zu gewinnen, mit dem Bürgermeister vorneweg."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen