Gauland-Hetze gegen SPD-Politikerin: Özoğuz kommt nicht ins Eichsfeld
Nach den Äußerungen des AfD-Politikers Gauland in Eichsfeld reist die Integrationsbeauftragte nicht dorthin. Das will sie nach der Wahl nachholen.
AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland hatte Ende August im Eichsfeld davon gesprochen, Özoğuz in Anatolien zu „entsorgen“. Gaulands Äußerungen zogen ein breites Medienecho nach sich. Daraufhin hatte der thüringische SPD-Bundestagsabgeordnete Steffen-Claudio Lemme seine Parteikollegin nach Eichsfeld eingeladen. Über Twitter sagte Özoğuz zu.
Der Besuch wird in der Tat nicht stattfinden – allerdings laut Özoğuz nicht aus Sicherheitsgründen. „Leider konnten wir aufgrund der Kurzfristigkeit keinen Termin mehr vor der Bundestagswahl einplanen“, sagte die SPD-Politikerin am Donnerstag. „Ich bin der festen Überzeugung, dass unsere Sicherheitsbehörden jederzeit die Sicherheit bei einem solchen Besuch gewährleisten würden.“
Aus dem Büro von Steffen-Claudio Lemme heißt es hingegen gegenüber der taz: Auch weil davon auszugehen sei, dass die AfD gegen den Besuch mobil machen und möglicherweise aggressiv auftreten werde, sei von erhöhten Sicherheitsanforderungen ausgegangen worden. So hätte man beispielsweise mehr Sicherheitspersonal benötigt. Dies sei neben der ohnehin sehr kurzfristigen Planung eine zusätzliche organisatorische Hürde gewesen, weshalb letztlich eine Verlegung auf nach die Bundestagswahl beschlossen wurde.
Özoğuz bestätigte die Terminverlegung. „Ich halte selbstverständlich an meiner Zusage fest und werde gleich nach der Wahl nach Eichsfeld fahren.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt