piwik no script img

■ GastkommentarVorfahrt für den Unsinn

Die Spatzen pfeifen es schon lange von den Oberleitungen: Der TransRapid soll durch zwei der vier Eisenbahn-Tunnelröhren im Tiergarten geführt werden. Dafür müssen die Pläne geändert werden, denn Eisenbahngleis und Schwebeschiene sind nicht kompatibel. Der neugebaute Regionalbahnhof am Potsdamer Platz würde überflüssig, weil der Nahverkehr fast vollständig aus dem Tunnel verschwände. Damit würde die Leistungsfähigkeit im Eisenbahntunnel um die Hälfte verringert, obwohl CDU und SPD beschlossen hatten, daß die TransRapid-Planung „nicht zu Abstrichen bei der beschlossenen Ausbauplanung der Bahn innerhalb des Stadtgebiets führen“ darf. Es ist absurd: In Berlin zerstört der TransRapid den Regionalverkehr, der für das Zusammenwachsen der Region eine wichtige Rolle spielt.

Die „Bedingungen“ von SPD und CDU waren von Anfang an nur ein folgenloser Formelkompromiß für die TransRapid- Gegner in den eigenen Reihen. Denn nur wegen des TransRapids wurde die Eisenbahnverbindung Berlin–Büchen–Hamburg von 200 auf 160 km/h verlangsamt und die Eisenbahnverbindung Stendal–Uelzen ins nächste Jahrhundert verschoben. CDU und SPD haben im Bundesrat allen Gesetzen zum TransRapid zugestimmt. Der Senat wird abermals umfallen und Strieders Lieblingsspielzeug nichts in den Weg legen. Wenn die Politik versagt, muß die Bevölkerung aktiv werden. In den Bürgerinitiativen entlang der geplanten Trasse, bei Volksbegehren und Volksentscheid in Brandenburg und nicht zuletzt bei der Bundestagswahl 1998, wo die Befürworter des Milliardengrabs auf Stelzen abgewählt werden können. Michael Cramer

verkehrspolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen

Meldung Seite 23

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen