Gastkommentar Tag der Pressefreiheit: Presse in Afghanistan braucht Schutz
Eine freie Presse ist nach Ende der Talibanherrschaft eine der größten Errungenschaften des Landes. Doch die Regierung schafft es nicht, sie zu schützen.
![Menschen sitzten auf dem Boden. Zwischen ihnen ist ein Trauerkranz mit dem Foto eines Mannes zu sehen Menschen sitzten auf dem Boden. Zwischen ihnen ist ein Trauerkranz mit dem Foto eines Mannes zu sehen](https://taz.de/picture/2701230/14/20552118.jpeg)
A m Tag der Pressefreiheit trauert Afghanistan um die Journalisten, die bei dem Doppelanschlag des „Islamischen Staates“ in Kabul ums Leben kamen. Neun Reporter wurden am Montag in der Hauptstadt Kabul und einer in der Provinz Chost ermordet. Es war der schlimmste Verlust für die afghanischen Medien seit dem Sturz der Taliban. Die Meinungs- und Pressefreiheit ist nach Ende der Talibanherrschaft eine der größten Errungenschaften Afghanistans. Wir haben ein Pressegesetz, das in der Region einzigartig ist. Mit der Unterstützung der internationalen Gemeinschaft sind zurzeit mehr als 1.000 Medien in Afghanistan aktiv.
Aber all diese Erfolge sind nun in Gefahr. Wer die Fehler und Menschenrechtsverletzungen von Warlords, Aufständischen oder mächtigen Politikern aufdeckt, wird bedroht, verprügelt oder sogar getötet. Die Journalisten und Medienmitarbeiter sind immer wieder Ziel von Anschlägen. Die Zahl der Gewalttaten ist seit 2015 deutlich gestiegen. Das journalistische Arbeiten am Hindukusch ist daher sehr eingeschränkt. Von staatlicher Seite ist keine Hilfe zu erwarten, im Gegenteil, die Einheitsregierung von Aschraf Ghani versucht sogar vermehrt, die Pressefreiheit einzuschränken.
Die zunehmende Gefährdung der Medienvertreter und die Bemühungen terroristischer Gruppen, die Medieninhalte durch Drohungen zu beeinflussen, hat ernste Konsequenzen: Sie führt zur Selbstzensur.
In Afghanistan müssen grundsätzlich alle Errungenschaften nach 2001 geschützt werden. Die Pressefreiheit ist jedoch die wichtigste, denn sie ist die Grundlage der Demokratie. Die Journalisten müssen sich bei ihrer Arbeit sicher fühlen können, egal, ob sie in einer von den Taliban kontrollierten Region unterwegs sind oder in der Hauptstadt.
ist afghanischer Journalist und flüchtete 2011 nach Berlin. Er leitet „Salsaalnews“ sowie die persischsprachige Redaktion des Magazins „KulturTür“.
Dieses Recht muss von der internationalen Gemeinschaft garantiert werden, weil die afghanische Regierung nicht in der Lage ist, die Pressefreiheit zu schützen. Sie kann es nicht und sie will es nicht. Eine Intervention der Vereinten Nationen könnte eine Option sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche