piwik no script img

Falls der Atomdeal scheitertVorbereitungen für Uran im Iran

Innerhalb eines Monats könnten im Iran die Zentrifugen für eine Urananreicherung wieder laufen. Zumindest bereitet sich das Land technisch darauf vor.

Hat hoffentlich kein Brett vor dem Kopf: Ali-Akbar Salehi Foto: reuters

Teheran dpa | Der Iran bereitet sich nach Angaben seines Atomchefs technisch auf ein Scheitern des Wiener Atomabkommens von 2015 vor. Dann würde der Iran innerhalb eines Monats die Zentrifugen-Fabrik Ahmadi-Roschan in Natans im Zentraliran betriebsbereit machen, sagte Ali-Akbar Salehi am Mittwochabend in einem Interview des Staatsfernsehens.

„Wir hoffen, dass ein Scheitern des Deals nicht eintreffen wird, aber technisch bereiten wir uns trotzdem schon vor“, sagte Salehi, der auch Vizepräsident ist. Er betonte, dass die Vorbereitungen weder gegen den Deal noch gegen die Vorschriften der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA verstießen.

Das Live-Interview wurde direkt aus dem Zentrifugenwerk in Natans übertragen. Dort könnte das Land schnellere Zentrifugen herstellen, die über eine höhere Urananreicherung den Brennstoff für iranische Reaktoren liefern könnten.

Nach dem Atomabkommen darf der Iran bis 2025 nur etwa 6000 langsame Zentrifugen für eine Urananreicherung unter 4 Prozent nutzen. Es darf zudem nur 300 kg des Urans behalten. Bei einem Scheitern des Deals droht Teheran, diese beiden Begrenzungen nicht mehr einzuhalten.

Die Vereinigten Staaten hielten Berichte im Auge, wonach der Iran plane, seine Kapazitäten zur Anreicherung von atomwaffenfähigem Material auszuweiten, sagte US-Außenminister Mike Pompeo am Mittwochnachmittag auf Twitter. „Wir werden es dem Iran nicht erlauben, eine Atomwaffe zu entwickeln“, so Pompeo. Das Land wisse dies. „Das ist ein weiteres Beispiel, wie der Iran seine Ressourcen töricht verschwendet.“

Energieversorgung wichtig

Salehi versuchte, Sorgen wegen des Atomprogramms zu zerstreuen. „Von Anfang an hatten unsere Atomprojekte lediglich wirtschaftliche und keine militärischen Ziele“, sagte er. Für den Iran mit seinen über 82 Millionen Menschen sei die Energieversorgung strategisch wichtig.

Die Herstellung von Massenvernichtungswaffen sei vom Islam wie von einem Dekret des iranischen Führers grundsätzlich verboten. Das gelte unabhängig davon, ob der Iran im Atomabkommen bleibe oder nicht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ist doch nicht verwunderlich. Solange die keine Nuklearwaffen haben, müssen sie eine Invasion fürchten.

  • Warum werden diese Vorbereitungen zur Wiederaufnahme des iranischen Atomwaffenprogramms nicht auch von europäischer Seite kritisiert? Sollte das Hauptziel europäischer Iranpolitik nicht darin bestehen, iranische Atomwaffen zu verhindern?

    • @yohak yohak:

      Mißverständnis

      Es geht hier nicht um ein Atomwaffenprogramm, sondern um die Versorgung der iranischen Kernkraftwerke mit dem nötigen Brennstoff. Im Vertrag waren auch Liefervereinbarungen enthalten, denen jetzt nach Kündigung niemand mehr so recht traut.

    • @yohak yohak:

      Weil der Iran (bis jetzt) nur die Ausdehnung der Anreicherung vorbereitet und dabei unterhalb der Waffenfähigkeit bleiben will?