piwik no script img

Garzweiler II könnte noch absaufen

■ NRW-Umweltministerin sieht „schwerwiegende Wasserprobleme“

Düsseldorf (taz) – Dem geplanten Braunkohletagebau Garzweiler II könnte das Wasserrecht den Garaus machen. Bärbel Höhn, als Umweltministerin von Nordrhein- Westfalen für die wasserrechtliche Seite des Projektes zuständig, sieht „eine Fülle von Fragen, ohne deren Klärung eine Genehmigung von Garzweiler II nicht verantwortbar wäre“. Die Behörden haben nämlich ihre wasserwirtschaftlichen Stellungnahmen zu dem von der Betreiberfirma Rheinbraun beantragten „Rahmenbetriebsplan“ abgegeben. In einer Bewertung für das Umweltministerium schreibt der Wasserexperte Professor Stolpe, daß erheblicher „Untersuchungsbedarf“ besteht.

Der Wasserhaushalt zwischen Köln, Aachen und Düsseldorf würde durch den Aufschluß der 48 Quadratkilometer großen Abbaufläche gravierend verändert. Um das Erdloch trockenzuhalten, müßten im Jahr 2020 allein 150 Milliarden Liter Wasser abgepumpt werden. Welche Auswirkungen das auf das Grundwasser hätte, ist laut Höhn ungeklärt. Die ökologischen Veränderungen durch den Restsee seien nicht untersucht. Vor einem abschließenden Urteil seien „sehr sorgfältige Prüfungen“ nötig.

Neben der Genehmigung des Rahmenbetriebsplans braucht Rheinbraun auch die wasserrechtliche Erlaubnis. Während der Plan aber schon Ende 1997 genehmigt werden soll, muß die wasserrechtliche Erlaubnis erst 2001 vorliegen. In einem Brief an SPD- Wirtschaftsminister Wolfgang Clement hat Höhn vorgeschlagen, beide Genehmigungen zeitgleich durchzuführen. RWE-Chef Dietmar Kuhnt hatte kürzlich angekündigt, man werde alle weiteren Investitionsentscheidungen zu Garzweiler II vom Fortgang der wasserrechtlichen Genehmigung „abhängig machen“. Machtpolitisch spräche aus Düsseldorfer Sicht ohnehin alles für das Höhn- Verfahren: Der nächste Genehmigungsschritt – und damit der große rot-grüne Streit – stünde nicht mehr vor der Bundestagswahl 1998 an. Walter Jakobs

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen