piwik no script img

Garzón und die internationale JustizWenn der Moment günstig ist

Der spanische Richter Baltasar Garzón spricht über Strafverfolgung. Er erläuert internationale Fortschritte, aber auch die Grenzen der Justiz.

Nicht alle Ermittlungen sind erwünscht: Garzón verlor seinen Richterposten, weil er über das Franco-Regime recherchierte. Bild: reuters

Es war ein wichtiger Tag für die internationale Verfolgung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Am 16. Oktober 1998 wurde der chilenische Diktator Augusto Pinochet in London festgenommen.

Ein Novum, das niemand erwartet hätte. Selbst der damalige Untersuchungsrichter Baltasar Garzón war skeptisch. „Alles hätte innerhalb von Minuten zusammenbrechen können“, erinnerte sich der spanische Jurist am Montag auf einer Veranstaltung im Berliner Abgeordnetenhaus an den Moment, in dem er den Haftbefehl ausstellte.

Gute Kontakte, günstige juristische Voraussetzungen und nicht zuletzt die politische Lage in Großbritannien sorgten für den Erfolg. „Im Parlament und in der Labour-Regierung standen viele der Anti-Pinochet-Bewegung nahe“, erklärte der britische Professor David Sugarman. Heute, da sind sich Garzón und Sugarman sicher, wäre eine solche Verhaftung undenkbar.

16 Monate saß Pinochet im Gefängnis. Schließlich wurde er nicht nach Spanien ausgeliefert und auch nie ernsthaft für seine Verbrechen belangt. Dennoch hatte Garzóns Verfahren auch für die internationale Strafverfolgung große Bedeutung. „Zum ersten Mal fühlten sich die Opfer ernst genommen“, beschrieb die ehemalige politische Gefangene Beatriz Brinkmann den über 200 Zuhörerinnen und Zuhörern, wie Garzóns Einsatz in Chile wahrgenommen wurde.

Kritik an ungleiche Standards

Mittlerweile hat die Strafverfolgung Fortschritte gemacht: In Argentinien stehen dank der Linksregierung Militärs vor Gericht, der Internationale Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag verhandelt gegen afrikanische Täter. Was aber passiert mit den Verantwortlichen für das US-Gefangenenlager Guantánamo? Warum werden jene nicht verfolgt, die unter dem spanischen Diktator Franco Oppositionelle terrorisiert haben?

Garzón selbst verlor seinen Richterposten, weil er Verbrechen des Franco-Regimes ermitteln wollte. Auch deshalb kritisiert er die ungleichen Standards. Sugarman erklärt die internationale Strafverfolgung gleich zur neuen Form des Imperialismus, solange der Westen die Regeln vorgibt. Dennoch halten beide an dieser Justiz fest. „Die Bewegung ist nicht aufzuhalten“, meint Garzón. Wenn die Konstellationen günstig sind, würden auch „die Großen“ belangt.

Immerhin: Derzeit verhandeln argentinische Richter erstmals über Menschenrechtsverletzungen, die unter der Franco-Herrschaft begangen wurden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • L
    lowandorder

    Trittbrettfahrer:

     

    Immerhin war der Moment günstig.

  • S
    salud!

    und kein Wort über die Vergangenheit von Garzón: in Spanien hat

    er als Richter Folter in Kauf genommen ... zumindest das ist sicher,

    evtl. hat er “harte“ Vernehmungsmethoden von baskischen Häftlingen

    sogar angeordnet.