Gaphic Novel über Familie und Abschied: Erinnerungen sterben nicht
In einem ruhigen Ton erzählt Paco Roca im Comic „la casa“ von einer Familie, die Abschied vom Haus des Vaters und so vom Vater selbst nimmt.
Der Schauplatz ist übersichtlich: Ein kleines, verwohntes Haus mit Gartengrundstück an einem namenlosen Ort in Spanien, das einer Familie lange Zeit als Ferienhaus diente. Seit einem Jahr, seit dem Tod Antonios, der allein hier lebte, steht es leer. Seine drei erwachsenen Kinder, die zum Teil selbst Eltern geworden sind, kehren nun ins nutzlos gewordene Haus zurück, um es zum Verkauf herzurichten.
Im Laufe dieser gemeinsam verbrachten Tage wird offenbar, was die Seele des Hauses ausmacht. Die in unterschiedlichen Berufen und Familienritualen steckenden Nachkommen treffen auf einen ihnen zwar vertrauten, doch auch fremd gewordenen Ort und beginnen sich zu erinnern, vor allem an gemeinsame Erlebnisse mit dem Vater. Dessen Marotte war es, jedes Wochenende mit Arbeiten am Haus zu verbringen, etwa dem Ausheben eines Grabens für den Pool. Auch die Kinder wurden in die Arbeit eingebunden. Und selbst die Enkel haben Erinnerungen.
Der 1969 geborene spanische Comiczeichner Paco Roca hat bereits mehrfach in seinen Graphic Novels vom Altern erzählt, vor allem in der grandiosen Alzheimer-Studie „Kopf in den Wolken“ (2007) und auch in der Rahmenerzählung seines Zweiter-Weltkriegs-Epos „Die Heimatlosen“(2013). Dabei gelangen ihm eindringliche Charakterstudien älterer Männer. In seiner neuesten Comic-Erzählung verarbeitet er den Tod seines eigenen Vaters. Jedoch geht es ihm nicht nur um den verstorbenen Menschen, sondern auch um die Hinterbliebenen. Auch wenn Roca in „la casa“ nicht dezidiert autobiografisch wird, stattdessen von einer fiktiven Familie erzählt, so kommt doch eines von Antonios Kindern einem Selbstporträt Rocas nahe.
Es ist der Schriftsteller José, der im Gegensatz zu seinem handwerklich versierten Bruder Vicente über weniger Geschick verfügt. Roca wählt einen ruhigen, fast meditativen Erzählton, der den Blick auf die kleinen, scheinbar belanglosen Dinge lenkt. Eine Stelle im Mauerwerk, in der die Geschwister vor Jahren ihre Namen einritzten. Einen fast verkümmerten Feigenbaum im Garten.
Paco Roca: „la casa“. Aus dem Spanischen von André Höchemer. Reprodukt Verlag, Berlin. 128 Seiten, 20 Euro
Gerade in der Beschreibung von Nebensächlichkeiten gelingen Roca treffende Charakterisierungen der Geschwister: Latente Konflikte werden angedeutet, die in der Kindheit ihren Ursprung haben und wieder neu aufflammen. Durch wenige präzise Striche in der Mimik oder der Gestik seiner Protagonisten gelingt es dem Zeichner, wesentliche Charakterzüge eines Menschen oder auch allgemeingültige Verhaltensmuster innerhalb einer Familie bloßzulegen, in der so mancher Leser die eigene erkennen wird.
Ein posthumes Geschenk
Meist behält Roca dieselbe Kadrierung über eine lange Bildstrecke bei, um eine Atmosphäre vom jeweiligen Ort – der Küche, dem Garten – herzustellen und Beziehungen zwischen den Personen in Echtzeit genauer zu beleuchten. Dabei bricht er dieses Schema auch immer wieder auf, schafft subtile, fast surreale Übergänge von der Gegenwart zu subjektiven Erinnerungsbildern, in denen etwa die Jüngste der Geschwister, Carla, sich an das Werkeln mit dem Vater im Garten ihrer Kindheit erinnert. Erlebnisse flackern auf, an die jahrelang nicht mehr gedacht wurde oder die einen neuen Blick auf den Vater werfen.
Das Haus, so erkennen die Geschwister erst spät, ist Teil ihrer Erinnerung an den Vater. Können sie es wirklich verkaufen oder sollte es doch im Familienbesitz bleiben? Durch die gemeinsame Zeit, die die Geschwister zwangsweise mit der Herrichtung des Hauses verbringen, kommen sie sich wieder näher. Und es kommen auch Details zur Sprache, die den Tod des Vaters betreffen. Hätte er noch länger leben können?, fragt sich Carla, die den kranken, langsam verstummenden Vater regelmäßig bei Arztbesuchen begleitete. Wie ein posthumes Geschenk an den Vater erscheint die Idee Josés, einen seiner Träume, das Haus betreffend, noch zu verwirklichen.
Paco Roca zeigt in seiner lebensnahen und anrührenden Hommage, was der Verlust eines Angehörigen bedeutet und dass die Erinnerungen nicht mit ihm sterben. Vielleicht bedarf es aber mancher Anlässe oder Orte, um diese wachzuhalten. In seinen nüchternen, in gedämpften Farben gehaltenen Zeichnungen gelingen ihm erstaunlich tiefe Einblicke in menschliche Gefühlswelten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist