Gamingsucht bei Jugendlichen: Lasst die Kinder drinnen spielen!
Glaubt man WHO-Kriterien, war unsere Kolumnistin mit 13 gamingsüchtig. Kein Wunder, wenn jungen Menschen immer mehr öffentliche Räume genommen werden.
D as Beste am Skiurlaub waren die Nächte. Ich hatte nämlich ein Zimmer für mich, und abends kam eine Freundin zu mir geschlichen, die auch „Harvest Moon DS“ gezockt hat. Bis vier Uhr morgens lagen wir im Bett, die Köpfe dicht über unseren Nintendo DS, und ratschten semi-aggressiv mit dem Stift über das Touchpad, um die Kühe zu streicheln.
Ich war 13 und spielsüchtig. „Harvest Moon“ war mein neues Grundbedürfnis, Schlaf vergleichsweise egal. Wenn ich mir vorgenommen hatte, nicht zu zocken, konnte ich nie widerstehen. Wenn mein Vater mich abends fragte, wie viel ich heute gespielt hatte, log ich. Wenn er drohte, mir den Nintendo wegzunehmen, weinte ich. Während ich auf meinen Skiern den Berg runterpeste, konnte ich nur an meine Level-8-Erdbeeren denken.
Damit erfüllte ich fünf der neun Kriterien, die laut der American Psychiatric Association einen „Internet Gaming Disorder“, also eine Videospielsucht, ausmachen. Für eine Studie wurden rund 83.000 Schüler:innen aus dreizehn Ländern zu Videospielen befragt. Insgesamt zockten ganze 68 Prozent, und jede fünfte Person mehr als vier Stunden am Stück. Als problematisch klassifizierten die Forschenden, wenn die Schüler:innen zumindest fünf der neun Sucht-Kriterien der WHO erfüllten. Auf 12 Prozent der Befragten traf das zu – wie bei meinem 13-jährigen Selbst.
Der Politik empfehlen die Forscher:innen, den Zugang zu Online-Aktivitäten für junge Menschen zu regulieren. Kontrolle, diesen Weg sind meine Eltern damals auch gegangen. Sie hatten Angst, ich verpasse das „richtige“ Leben, wenn ich so viel zocke. Aber für mich war Gaming etwas „Richtiges“. Meine Farm, meine Sims, meine Pferde – zu allem hatte ich eine emotionale Bindung.
Analoge, lebenswerte Räume finanzieren!
Klar, Videospiele waren auch eine Form von Weltflucht: in emotional stressigen Zeiten oder im Urlaub, wenn meine Freund:innen und Routine weit weg waren. So wie Versuchsratten aufhören, Heroin-Überdosen zu trinken, wenn man sie unter artgerechten Bedingungen hält, lösen sich Jugendliche leichter vom Bildschirm, wenn es um sie herum andere Dinge gibt, die sie begeistern.
Nicht erst seit der Coronapandemie müssen junge Menschen ihre Freiräume jedoch im eigenen Zuhause suchen. Der öffentliche Raum wird privatisiert, Jugendclubs schließen und Straßen werden breiter. Wer nicht um die einzige Tischtennisplatte im Block kämpfen will, zockt halt zu Hause. Damit Jugendliche keine Spielsucht entwickeln, müsste die Regierung analoge, lebenswerte Räume für sie finanzieren.
Eltern haben kaum Einfluss auf den öffentlichen Raum. Sie können dafür innerhalb des Haushalts Freiräume schaffen. In meiner Familie haben wir irgendwann mit klaren Regeln Kompromisse gefunden, zum Beispiel: zuerst Hausaufgaben, dann Gaming. Wichtig waren aber auch Ausnahmen. Ich wollte, dass meine Bedürfnisse bezogen auf die Spiele gesehen werden. Nur noch ein Versuch für das Level! Nur noch diese eine Kuh streicheln! Dann war ich zufrieden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin