Gaming-Restriktionen in China: Der Staat als Spielverderber
China erlaubt Minderjährigen künftig nur noch drei Stunden Gaming pro Woche. Die Maßnahme soll durch strenge Gesetze kontrolliert werden.
Die Maßnahme werden durch strenge Gesetze kontrolliert: Jeder Gamer muss sich längst mit Klarnamen und Ausweisnummer registrieren. Einige Developer haben zudem Gesichtserkennungssoftware in ihre Produkte integriert, sodass niemand heimlich einem fremden Account verwenden kann.
Die Regierung möchte die „physische und mentale Gesundheit von Jugendlichen schützen“, heißt es in einer Begründung der Nachrichtenagentur Xinhua. Schon klar: Insbesondere Smartphone-Spiele machen mit ihren Algorithmen schnell süchtig, in einigen Fällen können sie die Leben junger Menschen auch durchaus entgleisen lassen. Doch was eigentlich die Aufgabe der Eltern und des sozialen Umfelds ist, wird in China wieder umfangreich von der Regierung übernommen: Die Parteikader in Peking sehen sich zunehmend als moralische Autorität zur Erziehung der Jugend.
„Gedankenlehre Xi Jinpings“
So hat die Staatsführung in den letzten Wochen nicht nur den kommerziellen Nachhilfesektor für Schüler verboten, sondern gleichzeitig verpflichtenden Unterricht zur „Gedankenlehre Xi Jinpings“ eingeführt und die meisten ausländischen Schulbücher aus dem Klassenzimmer verbannt.
Und dass sich die Jugend in ihrer Freizeit nicht von „falschen“ Idolen verleiten lässt, will die Regierung ebenfalls lösen: In einer Regulierung „exzessiver“ Fan-Kultur haben die Behörden etliche Onlineauftritte von Popstars einfach gelöscht: Wer etwa einmal beim Jointrauchen erwischt wurde oder ein politisch sensibles Thema anspricht, dessen Celebrity-Karriere ist in China vorbei.
Auch wenn in der Theorie für bestimmte Vorgehen etwas sprechen dürfte, ist es in der Umsetzung problematisch: Denn im Einparteienstaat gibt es keinen öffentlichen Diskurs darüber, welche Werte die Regierung ihrer Jugend vermitteln sollte. Zudem sind doch viele Erziehungsfragen schlussendlich Angelegenheit der Eltern und lassen sich nicht allesamt mit Regierungsverboten lösen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?