Gala für Schlepper und Schleuser: Fluchthilfe braucht Netzwerke
Eine Initiative verleiht als Kritik an tödlichen Grenzregimes Preise an zwei Fluchthelfer. Einer der beiden sitzt in Griechenland im Gefängnis.

Inhaltsverzeichnis
In bewegenden Worten schilderte der marokkanische Menschenrechtsaktivist Hamza Haddi, wie er misshandelt und mehrere Monate in griechischen Gefängnissen verbringen musste. Ihm war von den griechischen Behörden Fluchthilfe vorgeworfen worden, weil er geholfen hatte, das gestrandete Boot, auf dem er mit vielen anderen Geflüchteten saß, an Land zu bringen. Haddi wurde noch einer europaweiten Solidaritätskampagne freigesprochen.
Der zweite Preisträger, Homayoun Sabetara, sitzt noch immer in griechischen Gefängnissen. Er wurde zu einer Haftstrafe von 18 Jahren ebenfalls wegen Fluchthilfe verurteilt. Seine Tochter Mahtab Sabetara nahm für ihn die goldene Lisa entgegen.
Solidarisches Umfeld
Benannt wurde der Preis nach der kommunistischen Widerstandskämpferin Lisa Fittko, die gemeinsam mit ihrem Ehemann und weiteren Genossen Hunderte Verfolgte des Naziregimes über die Pyrenäen von Frankreich nach Spanien schleuste. Eine szenische Lesung von Texten, die Lisa Fittko später über ihre Arbeit als Fluchthelferin verfasst hatte, zeigt auch, dass sie sich auf ein solidarisches Umfeld stützen konnte. Dazu gehörten neben einem sozialistischen Bürgermeister einer kleinen südfranzösischen Stadt auch Gendarmen.
Ein solches solidarisches Umfeld für Fluchthelfer*innen, die heute Menschen helfen, in der EU anzukommen, war auch auf der Gala vertreten. Das überwiegend jüngere Publikum verfolgte interessiert die aktuell-politischen, aber auch die historischen Ausführungen über den Begriff Schmuggel und Fluchthilfe.
Nicht alle gleich willkommen
Die polnische Antirassistin Kalina Czwarnog berichtete, wie sie und ihre Mitstreiter*innen in den letzten Jahren von der polnischen Polizei verfolgt und kriminalisiert wurden, weil sie Geflüchteten, die über die belarussische Grenze nach Polen gelangt waren, Essen und Medikamente brachten. „Nur 100 Kilometer weiter wurden Helfer*innen willkommen geheißen, die nach dem russischen Angriff auf die Ukraine Menschen bei der Flucht nach Polen unterstützten“, beschrieb sie, wie Solidarität mit Geflüchteten aussehen kann.
In ihrer Abschlussrede riefen Valerie Hänsel und Kerem Schamberger von Medico International zu einer verstärkten Solidarität mit den Tausenden Menschen auf, die allein in Griechenland unter dem Vorwurf der Fluchthilfe im Gefängnis sitzen. Das ist an einem Abend, in dem in Griechenland bei der Parlamentswahl das rechte Lager gestärkt wurde und die AfD in Sonneberg den ersten Landrat stellte, ein besonders dringlicher Appell.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme